% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@ARTICLE{Bieker:840030,
author = {Bieker, Peter and Winter, Martin},
title = {{W}as braucht man für eine {S}uper-{B}atterie?},
journal = {Chemie in unserer Zeit},
volume = {50},
number = {1},
issn = {0009-2851},
address = {Weinheim},
publisher = {Wiley-VCH},
reportid = {FZJ-2017-07596},
pages = {26 - 33},
year = {2016},
abstract = {In einem zweigeteilten Aufsatz berichten wir über die
Grundlagen und diversen Zellchemien von
Hochenergieakkumulatoren. Hier, im ersten Teil, haben wir
beschrieben, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen,
um eine wiederaufladbare Batterie mit hohen Energieinhalten
pro Gewicht, also eine “Superbatterie” zu realisieren.
Dabei haben wir festgestellt, dass die
Hochenergie-Zukunftstechnologien Brennstoffzelle als auch
Metall-Luft-Zelle schon zu Anfang der Batteriegeschichte
entdeckt wurden, und dass eine Superbatterie mit Elektroden
auf der Basis von Li-Metall bzw. Li-Einlagerungsmaterialien
im Moment am vielversprechendsten erscheint. Im nächsten
Teil werden wir diese Li-Batterietechnologien im Detail
beschreiben, aber auch Alternativsysteme vorstellen. Allen
Batteriesystemen ist gemein, dass sie einem anderen
energieliefernden Reaktionsmechanismus als eine thermische
Verbrennung folgen. In Hinsicht auf elektromobile
Anwendungen ist ein Vergleich der Energieanhalte von
Batterie und Benzinverbrennungsmotor deshalb nur bedingt
fair und zielführend.},
cin = {IEK-12},
ddc = {540},
cid = {I:(DE-Juel1)IEK-12-20141217},
pnm = {131 - Electrochemical Storage (POF3-131)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-131},
typ = {PUB:(DE-HGF)16},
UT = {WOS:000369768700012},
doi = {10.1002/ciuz.201500713},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/840030},
}