000841219 001__ 841219
000841219 005__ 20250129092446.0
000841219 037__ $$aFZJ-2017-08312
000841219 041__ $$aGerman
000841219 1001_ $$0P:(DE-Juel1)129465$$aHaegel, Franz-Hubert$$b0$$eCorresponding author$$ufzj
000841219 1112_ $$a77. Jahrestagung der Deutschen Geophysikalischen Gesellschaft$$cPotsdam$$d2017-03-27 - 2017-03-30$$gDGG 2017$$wGermany
000841219 245__ $$aEinfluss verschiedener chemischer und physikalischer Größen auf die Spektrale Induzierte Polarisation von Biokohlen in Bodenmaterialien
000841219 260__ $$c2017
000841219 3367_ $$033$$2EndNote$$aConference Paper
000841219 3367_ $$2DataCite$$aOther
000841219 3367_ $$2BibTeX$$aINPROCEEDINGS
000841219 3367_ $$2DRIVER$$aconferenceObject
000841219 3367_ $$2ORCID$$aLECTURE_SPEECH
000841219 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)6$$2PUB:(DE-HGF)$$aConference Presentation$$bconf$$mconf$$s1513155828_1247$$xAfter Call
000841219 520__ $$aBiokohlen werden seit etwa 10 Jahren intensiv als Substrat für die Verbesserung landwirtschaftlich genutzter Böden untersucht. Sie werden aus verschiedenen Ausgangsmaterialien mit unterschiedlichen Verfahren und unter verschiedenen Reaktionsbedingungen aus überwiegend pflanzlichen Materialien durch thermische Behandlung unter Sauerstoffausschluss oder -unterschuss hergestellt und weisen eine große Bandbreite chemischer und physikalischer Eigenschaften auf. Ihre Wirkung in Böden ist immer noch unzureichend verstanden. Die Spektrale Induzierte Polarisation kann auf Grund der elektrischen und oberflächenchemischen Eigenschaften der Biokohlen zur Detektion der Kohlen im Boden genutzt werden und Informationen zu deren Veränderung sowie zum Wasser- und Nährstoffhaushalt liefern. In diesem Beitrag werden Ergebnisse zu Kohlen aus verschiedenen Ausgangsmaterialien und Herstellungsprozessen vorgestellt. Die Eigenschaften der Kohlen und ihre IP-Spektren werden anhand von Elementanalysen, Bestimmungen der oberflächenfunktionellen Gruppen durch Boehm-Titration und FTIR-Spektroskopie sowie durch morphologische Untersuchungen diskutiert. Ebenso wird der Einfluss von Partikelgröße, Elektrolytgehalt und Wassersättigung auf die IP-Spektren erläutert. Aus den vorliegenden Daten kann geschlossen werden, dass sich der Mechanismus der elektrischen Polarisation von schwach graphitisierten Kohlen aus der hydrothermalen Karbonisierung zu stark graphitisierten Kohlen aus der Vergasung oder Pyrolyse verändert. Spielen bei schwacher Graphitisierung, ausgedrückt durch ein hohes Verhältnis von Wasserstoff zu Kohlenstoff (H/C), die Gegenionen in der elektrischen Doppelschicht die wesentliche Rolle, so ist bei starker Graphitisierung also kleinem H/C die Polarisation der Kohlepartikel auf Grund ihrer elektrischen Leitfähigkeit entscheidend.
000841219 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-255$$a255 - Terrestrial Systems: From Observation to Prediction (POF3-255)$$cPOF3-255$$fPOF III$$x0
000841219 7001_ $$0P:(DE-Juel1)129450$$aEsser, Odilia$$b1$$ufzj
000841219 7001_ $$0P:(DE-Juel1)161264$$aGao, Zhan$$b2$$ufzj
000841219 7001_ $$0P:(DE-Juel1)133962$$aZimmermann, Egon$$b3$$ufzj
000841219 7001_ $$0P:(DE-Juel1)129472$$aHuisman, Johan Alexander$$b4$$ufzj
000841219 7001_ $$0P:(DE-Juel1)129549$$aVereecken, Harry$$b5$$ufzj
000841219 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aIlić, Marija$$b6
000841219 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aLolić, Aleksandar$$b7
000841219 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aŽekić, Andrijana A.$$b8
000841219 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aNedić, Zoran$$b9
000841219 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:841219$$pVDB
000841219 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)129465$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000841219 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)129450$$aForschungszentrum Jülich$$b1$$kFZJ
000841219 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)161264$$aForschungszentrum Jülich$$b2$$kFZJ
000841219 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)133962$$aForschungszentrum Jülich$$b3$$kFZJ
000841219 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)129472$$aForschungszentrum Jülich$$b4$$kFZJ
000841219 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)129549$$aForschungszentrum Jülich$$b5$$kFZJ
000841219 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-HGF)0$$a University of Belgrade, Faculty of Mining and Geology$$b6
000841219 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-HGF)0$$aUniversity of Belgrade, Faculty of Chemistry$$b7
000841219 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-HGF)0$$a University of Belgrade, Faculty of Physics$$b8
000841219 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-HGF)0$$aUniversity of Belgrade, Faculty of Physical Chemistry$$b9
000841219 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-255$$1G:(DE-HGF)POF3-250$$2G:(DE-HGF)POF3-200$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bErde und Umwelt$$lTerrestrische Umwelt$$vTerrestrial Systems: From Observation to Prediction$$x0
000841219 9141_ $$y2017
000841219 920__ $$lyes
000841219 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IBG-3-20101118$$kIBG-3$$lAgrosphäre$$x0
000841219 9201_ $$0I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406$$kZEA-2$$lZentralinstitut für Elektronik$$x1
000841219 980__ $$aconf
000841219 980__ $$aVDB
000841219 980__ $$aI:(DE-Juel1)IBG-3-20101118
000841219 980__ $$aI:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406
000841219 980__ $$aUNRESTRICTED
000841219 981__ $$aI:(DE-Juel1)PGI-4-20110106