001     841221
005     20250129092446.0
037 _ _ |a FZJ-2017-08314
041 _ _ |a German
100 1 _ |a Haegel, Franz-Hubert
|0 P:(DE-Juel1)129465
|b 0
|e Corresponding author
|u fzj
111 2 _ |a 4. Nationaler Workshop "Induzierte Polarisation"
|g IPWS 2017
|c Aachen
|d 2017-10-05 - 2017-10-06
|w Germany
245 _ _ |a SIP-Messungen an ungesättigten Biokohle-Sand-Mischungen
260 _ _ |c 2017
336 7 _ |a Conference Paper
|0 33
|2 EndNote
336 7 _ |a Other
|2 DataCite
336 7 _ |a INPROCEEDINGS
|2 BibTeX
336 7 _ |a conferenceObject
|2 DRIVER
336 7 _ |a LECTURE_SPEECH
|2 ORCID
336 7 _ |a Conference Presentation
|b conf
|m conf
|0 PUB:(DE-HGF)6
|s 1513155848_1260
|2 PUB:(DE-HGF)
|x After Call
520 _ _ |a Biokohlen werden seit etwa 10 Jahren intensiv als Substrat für die Verbesserung landwirtschaftlich genutzter Böden untersucht. Dabei wird für Böden in gemäßigten Breiten insbesondere ein günstiger Einfluss auf den Wasserhaushalt des Bodens diskutiert. In dieser Arbeit wurde der Einfluss des Wassergehalts von Sand und Sand-Biokohle-Mischungen auf die komplexe elektrische Leitfähigkeit mit Hilfe der Spektralen Induzierten Polarisation (SIP) untersucht. Ausgehend von wassergesättigten Proben, wurde der Wassergehalt auf zwei Arten, nämlich einmal durch Druck (multi-step outflow) und einmal durch Verdunstung an der Luft sukzessive verringert. Dabei zeigte sich sowohl für Real als auch Imaginärteil der komplexen elektrischen Leitfähigkeit eine Abnahme mit abnehmender Sättigung. Für reinen Sand hingegen zeigt der Imaginärteil zunächst eine Zunahme dann eine Abnahme. Die Ergebnisse lassen erwarten, dass der Einfluss von Biokohlen auf den Wasserhaushalt des Bodens mittels SIP untersucht werden kann.
536 _ _ |a 255 - Terrestrial Systems: From Observation to Prediction (POF3-255)
|0 G:(DE-HGF)POF3-255
|c POF3-255
|f POF III
|x 0
700 1 _ |a Gao, Zhan
|0 P:(DE-Juel1)161264
|b 1
|u fzj
700 1 _ |a Esser, Odilia
|0 P:(DE-Juel1)129450
|b 2
|u fzj
700 1 _ |a Endrigkeit, Leonie
|0 P:(DE-HGF)0
|b 3
700 1 _ |a Harms, Julia
|0 P:(DE-HGF)0
|b 4
700 1 _ |a Huisman, Johan Alexander
|0 P:(DE-Juel1)129472
|b 5
|u fzj
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:841221
|p VDB
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)129465
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 1
|6 P:(DE-Juel1)161264
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 2
|6 P:(DE-Juel1)129450
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 3
|6 P:(DE-HGF)0
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 4
|6 P:(DE-HGF)0
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 5
|6 P:(DE-Juel1)129472
913 1 _ |a DE-HGF
|l Terrestrische Umwelt
|1 G:(DE-HGF)POF3-250
|0 G:(DE-HGF)POF3-255
|2 G:(DE-HGF)POF3-200
|v Terrestrial Systems: From Observation to Prediction
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF3
|b Erde und Umwelt
914 1 _ |y 2017
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)IBG-3-20101118
|k IBG-3
|l Agrosphäre
|x 0
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406
|k ZEA-2
|l Zentralinstitut für Elektronik
|x 1
980 _ _ |a conf
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)IBG-3-20101118
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406
980 _ _ |a UNRESTRICTED
981 _ _ |a I:(DE-Juel1)PGI-4-20110106


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21