000842639 001__ 842639
000842639 005__ 20210129232415.0
000842639 0247_ $$2Handle$$a2128/16846
000842639 037__ $$aFZJ-2018-00846
000842639 041__ $$aGerman
000842639 1001_ $$0P:(DE-Juel1)133346$$aSchmitz, Sabine$$b0$$eCorresponding author$$ufzj
000842639 1112_ $$a13. Jahrestagung der Gesellschaft für Biologische Strahlenforschung$$cHamburg$$d2010-09-01 - 2010-09-02$$gGBS$$wGermany
000842639 245__ $$aChromosomale Strahlenempfindlichkeit in Lymphozyten von Prostatatumorpatienten und gesunden Spendern
000842639 260__ $$c2010
000842639 3367_ $$033$$2EndNote$$aConference Paper
000842639 3367_ $$2BibTeX$$aINPROCEEDINGS
000842639 3367_ $$2DRIVER$$aconferenceObject
000842639 3367_ $$2ORCID$$aCONFERENCE_POSTER
000842639 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Conference Poster
000842639 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)24$$2PUB:(DE-HGF)$$aPoster$$bposter$$mposter$$s1517207375_23354$$xAfter Call
000842639 520__ $$aHintergrund: Langjährige Beobachtungen der Nebenwirkungen während oder nach Strah-lentherapie zeigen, dass etwa 10% der Patienten besonders empfindlich auf ionisierende Strahlung reagieren. Im Rahmen einer vergleichenden Studie mit prädiktiven Tests zur Ab-schätzung der zellulären Strahlenempfindlichkeit von Prostatatumorpatienten mit und ohne Nebenwirkungen nach Strahlentherapie und alterskorrelierten gesunden Normalspendern wurde untersucht, ob 1) die chromosomale Strahlenempfindlichkeit der Patienten im Vergleich zur Kontrollgruppe höher ist und 2) die Bruchhäufigkeit in ausgewählten Chromosomen mit ihrem DNA-Gehalt und ihrer physikalischen Größe korreliert. Material und Methoden: Periphere Lymphozyten wurden in der G0-Phase mit 0.5, 1 und 2 Gy ex vivo bestrahlt (137Cs-). Die Bruchhäufigkeit der FISH-markierten Chromosomenpaare 2, 11 und 17 wurde als Parameter für die zelluläre Strahlenempfindlichkeit herangezogen.Resultate: Erste Ergebnisse zeigen, dass die G0-Aberrationsfrequenz der Patienten nach einer ex vivo-Bestrahlung im Vergleich zur Kontrollgruppe der Normalspender erhöht ist. Die ermittelten Aberrationsfrequenzen verteilen sich wie folgt auf die untersuchten Probanden-gruppen: Normalspender  Patienten ohne Nebenwirkungen  Patienten mit Nebenwirkungen. Diese Ergebnisse stimmen mit Daten aus Untersuchungen von Chromatidaberrationen (G2-Assay) überein, die ebenfalls im Rahmen dieser Studie mit Lymphozyten derselben Probanden erhoben wurden.Statistische Analysen hinsichtlich der Bruchhäufigkeiten der untersuchten Chromosomenpaare 2, 11 und 17 zeigen tendenziell eine Übereinstimmung mit dem DNA-Gehalt und somit der Größe der Chromosomen.Schlussfolgerung: Zytogenetische Assays erweisen sich als geeignet, die zelluläre Strah-lenempfindlichkeit abzubilden, und könnten somit die Grundlage für prädiktive Tests zur Einschätzung der individuellen Strahlenempfindlichkeit bilden.Förderung: Dr. Erich-Schmitt-Stiftung
000842639 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$a899 - ohne Topic (POF3-899)$$cPOF3-899$$fPOF III$$x0
000842639 65027 $$0V:(DE-MLZ)SciArea-160$$2V:(DE-HGF)$$aBiology$$x0
000842639 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aBrzozowska, Kinga$$b1
000842639 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aPinkawa, Michael$$b2
000842639 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aEble, Michael$$b3
000842639 7001_ $$0P:(DE-Juel1)133469$$aKriehuber, Ralf$$b4$$ufzj
000842639 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/842639/files/Schmitz%20et%20al%20GBS%202010%20Hamburg.pdf$$yOpenAccess
000842639 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/842639/files/Schmitz%20et%20al%20GBS%202010%20Hamburg.gif?subformat=icon$$xicon$$yOpenAccess
000842639 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/842639/files/Schmitz%20et%20al%20GBS%202010%20Hamburg.jpg?subformat=icon-1440$$xicon-1440$$yOpenAccess
000842639 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/842639/files/Schmitz%20et%20al%20GBS%202010%20Hamburg.jpg?subformat=icon-180$$xicon-180$$yOpenAccess
000842639 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/842639/files/Schmitz%20et%20al%20GBS%202010%20Hamburg.jpg?subformat=icon-640$$xicon-640$$yOpenAccess
000842639 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/842639/files/Schmitz%20et%20al%20GBS%202010%20Hamburg.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000842639 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:842639$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000842639 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)133346$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000842639 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-HGF)0$$aForschungszentrum Jülich$$b1$$kFZJ
000842639 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-HGF)0$$aRWTH Aachen$$b2$$kRWTH
000842639 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-HGF)0$$a Universitätsklinik für Strahlentherapie$$b2
000842639 9101_ $$0I:(DE-588b)36225-6$$6P:(DE-HGF)0$$aRWTH Aachen$$b3$$kRWTH
000842639 9101_ $$0I:(DE-HGF)0$$6P:(DE-HGF)0$$a Universitätsklinik für Strahlentherapie$$b3
000842639 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)133469$$aForschungszentrum Jülich$$b4$$kFZJ
000842639 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000842639 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000842639 920__ $$lyes
000842639 9201_ $$0I:(DE-Juel1)S-US-20090406$$kS-US$$lSicherheit und Strahlenschutz, Umgebungsüberwachung,Strahlenbiologie$$x0
000842639 980__ $$aposter
000842639 980__ $$aVDB
000842639 980__ $$aUNRESTRICTED
000842639 980__ $$aI:(DE-Juel1)S-US-20090406
000842639 9801_ $$aFullTexts