000843559 001__ 843559
000843559 005__ 20210129232550.0
000843559 0247_ $$2Handle$$a2128/17059
000843559 037__ $$aFZJ-2018-01145
000843559 041__ $$aGerman
000843559 0881_ $$aJuel-1495
000843559 088__ $$2JUEL$$aJuel-1495
000843559 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aLieder, R. M.$$b0$$eCorresponding author
000843559 245__ $$aDer Backbending-Effekt in deformierten Kernen
000843559 260__ $$aJülich$$bKernforschungsanlage Jülich, Verlag$$c1978
000843559 300__ $$a125 p.
000843559 3367_ $$2DRIVER$$areport
000843559 3367_ $$2ORCID$$aREPORT
000843559 3367_ $$010$$2EndNote$$aReport
000843559 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000843559 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Report
000843559 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)29$$2PUB:(DE-HGF)$$aReport$$breport$$mreport$$s1517822412_21908
000843559 3367_ $$2BibTeX$$aTECHREPORT
000843559 4900_ $$aBerichte der Kernforschungsanlage Jülich$$v1495
000843559 520__ $$aIn den letzten Jahren sind die in dem Gebiet der Seltenen Erden liegenden deformierten Kerne intensiv untersucht worden. Dabei sind mehrere neue Kerneigenschaften beobachtet worden, nämlich der Backbending-Effekt und das Auftreten von entkoppelten Banden. Diese Phänomene sind in der vorliegenden Arbeit beschrieben worden. In dem Grundzustand deformierter Kerne existieren starke Paarkorrelationen zwischen den Nukleonen und bewirken eine beträchtlicheReduzierung des Trägheitsmoments. In rotierenden Kernen treten Coriolis- und Zentrifugalkräfte auf. Die Corioliskräfte sind den Paarkräften entgegengerichtet, so daß die Paarkorrelationen mit zunehmender Rotationsfrequenz reduziert werden. Dieser Coriolis-Antipairing-Effekt bewirkt eine gleichmäßige Zunahme des Trägheitsmoments mit dem Drehimpuls, wie sie in den Grundzustandsrotationsbanden vieler stark deformierter Kerne bis zu Zuständen großen Drehimpulses beobachtet worden ist. Theoretische Rechnungen zeigen, daß die Paarkorrelationen für Neutronen bei einem Drehimpuls von ungefähr 24$\hslash$ vollständig verschwunden sein sollten. Der in bestimmten deformierten Kernen beobachtete Backbending-Effekt, unter dem man eine plötzliche starke Zunahme des  Kernträgheitsmoments in Rotationsbanden versteht, tritt bereits bei ungefähr 14$\hslash$ auf. Entsprechend dem vorhergesagten, läßt der Backbending-Effekt sichnicht, wie ursprünglich angenommen worden war, durch den Coriolis-Antipairing-Effekt verstehen. Es kann sowohl experimentell als auch theoretisch als gesichert gelten, daß der Backbending-Effekt durch das Kreuzen der Grundzustandsrotationsbande mit einer Bande größeren Trägheitsmoments zustande kommt. Die zweite Bande baut sich im Rahmen des Rotation-Alignment-Modells auf einem Zweiquasiteilchenzustand auf, der durch das Aufbrechen eines Teilchenpaares mit großem Eigendrehimpuls und dem Ausrichten der Teilchendrehimpulse entlang der Rotationsachse entsteht. In den ungeraden Kernen ist neben den seit langem bekannten stark gekoppelten Rotationsbanden, die in erster Näherung dem I(I+1) Gesetz gehorchen, ein neuer Bandentyp beobachtet worden, nämlich dem der entkoppelten Banden. Die entkoppelten Banden haben dieselbe Struktur wie die Grundzustandsrotationsbanden der geraden Nachbarkerne. Bei den stark gekoppelten Banden sind die Corioliskräfte verschwindend klein und es gilt das starke Kopplungsschema, in dem die Projektion des Eigendrehimpulses auf die Symmetrieachse einegute Quantenzahl ist. Bei den entkoppelten Banden sind die Corioliskräfte sehr groß und es gilt das RAL-Kopplungsschema, in dem die Projektion des Eigendrehimpulses auf die Rotationsachse eine Konstante der Bewegung ist. Die Untersuchung des Backbending-Verhaltens der ungeraden Kerne gibt Aufschluß über die Zustände, in denen sich die Nukleonen befinden, die den Backbending-Effekt in den geraden Kernen hervorrufen. In den neutronenarmen Kernen der Seltenen Erden mit einer Neutronenzahl N $\le$ 100 sind die i$_{13/2}$ Neutronen für den Backbending-Effekt verantwortlich und in den neutronenreichen Kernen amoberen Rand des deformierten Gebietes wahrscheinlich die h$_{9/2}$ Protonen.
000843559 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$a899 - ohne Topic (POF3-899)$$cPOF3-899$$fPOF III$$x0
000843559 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/843559/files/J%C3%BCl_1495_Lieder.pdf$$yOpenAccess
000843559 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/843559/files/J%C3%BCl_1495_Lieder.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000843559 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:843559$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000843559 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-HGF)0$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000843559 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000843559 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000843559 920__ $$lyes
000843559 9201_ $$0I:(DE-Juel1)PRE2000-20140101$$kPRE-2000$$lPublikationen vor 2000$$x0
000843559 980__ $$areport
000843559 980__ $$aVDB
000843559 980__ $$aUNRESTRICTED
000843559 980__ $$abook
000843559 980__ $$aI:(DE-Juel1)PRE2000-20140101
000843559 9801_ $$aFullTexts