TY  - BOOK
AU  - Tagungsband
TI  - Statustagung Maritime Technologien : Tagungsband der Statustagung 2017
VL  - 10
CY  - Jülich
PB  - Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
M1  - FZJ-2018-02144
SN  - 978-3-95806-277-1
T2  - Schriftenreihe Projektträger Jülich
SP  - 224 Seiten : Diagramme, Illustrationen
PY  - 2017
N1  - BMWi-Statustagung Maritime Technologien am 7. Dezember 2017 in Berlin. - Tagungsdaten im Internet ermittelt; Serienstück wurde im Band irrtümlich als Nr. 9 gezählt.; Alle Vorhaben, zu denen im vorliegenden Band Beiträge veröffentlicht sind, wurden im Programm "Maritime Technologien der nächsten Generation" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert.; Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
AB  - Aktuell werden in der Schifffahrt zu über 90 % biozidhaltige Antifoulingbeschichtungeneingesetzt, welche auf Bindemitteln basieren, die sich kontinuierlich auflösen sollen und inVerbindung mit der Erosions- oder Selbstpolierungsprozess die enthaltenen Biozide freisetzen.Die gesamte Schifffahrt ist auf die Applikation, die Unterhaltsarbeiten und denEinsatz dieser Beschichtungen eingestellt, sodass für den gesamten Bereich der Arbeitenam Unterwasserbereich eines Schiffes relative zuverlässige Zahlen für die laufend entstehendenKosten zu erhalten sind. Hierbei spielt die sogenannte Standzeit der Beschichtungeneine bedeutende Rolle, an denen sich neben anderen Faktoren, die durch die Klassifikationsgesellschaftenfestgelegt werden, die Dockintervalle bemessen. In der Regel werdenhochseegehende Schiffe nach 24, 36 oder 60 Monaten gedockt und überarbeitet. Beikleineren Einheiten in der Küstenschifffahrt sind Dockintervalle von 12 Monaten üblich.
KW  - Meerestechnik (gnd)
KW  - Schifffahrt (gnd)
KW  - Schiffstechnik (gnd)
LB  - PUB:(DE-HGF)3
UR  - https://juser.fz-juelich.de/record/844765
ER  -