TY  - CHAP
AU  - Söllner, Konstanze
TI  - Warum und für wen Open Access?
CY  - Berlin
PB  - De Gruyter Saur
M1  - FZJ-2018-03244
SN  - 978-3-11-049406-8
T2  - De Gruyter Praxishandbuch
SP  - 3-11
PY  - 2017
AB  - Bei der Umstellung eines subskriptionsbasierten auf ein Open-Access-System handeltes sich um eine Reform des wissenschaftlichen Publikationswesens, die von einerReihe von Interessengruppen und Akteuren vorangetrieben wird, zugleich aber auchum eine Veränderung der Wissenschaftskultur und des Publikationsverhaltens derAutoren. In den nach wie vor printorientierten Geisteswissenschaften sprechen einzelneVertreter sogar bereits von einem „Paradigmenwechsel“ (so etwa im Titel vonDávidházi, 2014), der sich derzeit vollziehe. Die Motivationslagen der Akteure könnendabei durchaus unterschiedlich und mehrdimensional sein. Ein Blick auf die unterschiedlichenGruppen, wie Autoren, Forschungseinrichtungen und Bibliotheken,Politik und Förderorganisationen – und nicht zuletzt die Verlage, zeigt, dass dieseReform von allen Gruppen vorangetrieben wird, die sich damit sukzessive das Potentialder Internetpublikation gegenüber dem gedruckten Buch bzw. dem gedrucktenZeitschriftenheft zunutze machen wollen. Bei der Frage nach der Motivation für OpenAccess dürften die Interessen der Wissenschaftler aber sicherlich die maßgeblicheRolle spielen.
KW  - Open Access (gnd)
KW  - Wissenschaftskommunikation (gnd)
KW  - Open Access (gnd)
KW  - Bibliothek (gnd)
LB  - PUB:(DE-HGF)7
UR  - https://juser.fz-juelich.de/record/847923
ER  -