% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INBOOK{Schimmer:847948,
      author       = {Schimmer, Ralf and Geschuhn, Kai},
      title        = {{O}pen-{A}ccess-{T}ransformation: {D}ie {A}blösung des
                      {S}ubskriptionswesens durch
                      {O}pen-{A}ccess-{G}eschäftsmodelle},
      address      = {Berlin},
      publisher    = {De Gruyter Saur},
      reportid     = {FZJ-2018-03264},
      isbn         = {978-3-11-049406-8},
      series       = {De Gruyter Praxishandbuch},
      pages        = {173-180},
      year         = {2017},
      comment      = {Praxishandbuch Open Access / Söllner, Konstanze ;
                      Mittermaier, Bernhard},
      booktitle     = {Praxishandbuch Open Access / Söllner,
                       Konstanze ; Mittermaier, Bernhard},
      abstract     = {Hinter dem Thema Open Access steht eine Bewegung, die in
                      den letzten Jahren sehrviel erreichen konnte. Beeindruckend
                      ist, an wie vielen wissenschaftlichen
                      Einrichtungenentsprechende Policies und Mandate
                      verabschiedet wurden, wo überall
                      institutionelleRepositorien als Instrumente des „Grünen
                      Weges“ eingerichtet wurdenund über welche Vielfalt an
                      Handreichungen und anderen Dokumente einer breitangelegten
                      Advocacy-Strategie wir heute verfügen. Es ist unverkennbar,
                      dass OpenAccess als Zielsetzung des wissenschaftspolitischen
                      Diskurses auf der ganzen Weltfest verankert ist. So kam es
                      nicht von ungefähr, dass sich der erst 2012 ins
                      Lebengerufene Global Research Council gleich diesem Thema
                      zugewandt und binneneines Jahres eine entsprechende
                      Resolution ausgearbeitet hat.1 Auch auf nationalerEbene, vor
                      allem in einigen europäischen Ländern, werden die
                      gesteckten Zieledurch Selbstverpflichtungen immer
                      ambitionierter. Erst kürzlich wurden diese Entwicklungenim
                      Rahmen der niederländischen EU-Ratspräsidentschaft im
                      erstenHalbjahr 2016 auf europäischer Ebene aufgegriffen. In
                      einem Beschluss des Rats fürWettbewerbsfähigkeit2 wurde
                      festgelegt, dass ab 2020 alle wissenschaftlichen
                      Publikationenzu Ergebnissen öffentlich finanzierter
                      Forschungsarbeiten frei zugänglichsein müssen.},
      keywords     = {Open Access (gnd) / Wissenschaftskommunikation (gnd) / Open
                      Access (gnd) / Bibliothek (gnd)},
      ddc          = {070.57973},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)7},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/847948},
}