% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@INBOOK{Hirschmann:847955,
author = {Hirschmann, Barbara and Verdicchio, Dirk},
title = {{O}pen {A}ccess in der {S}chweiz},
address = {Berlin},
publisher = {De Gruyter Saur},
reportid = {FZJ-2018-03271},
isbn = {978-3-11-049406-8},
series = {De Gruyter Praxishandbuch},
pages = {215-222},
year = {2017},
comment = {Praxishandbuch Open Access / Söllner, Konstanze ;
Mittermaier, Bernhard},
booktitle = {Praxishandbuch Open Access / Söllner,
Konstanze ; Mittermaier, Bernhard},
abstract = {Die Diskussion um den freien Zugang zu
Forschungsergebnissen wird in der Schweizseit etwa zehn
Jahren geführt. Während zunächst die Verabschiedung
individuellerOpen-Access-Richtlinien und der Aufbau lokaler
Publikationsinfrastrukturen an denHochschulen im Vordergrund
standen, zeigen sich aktuell vermehrt Bemühungen,
dieKräfte durch die Entwicklung einer koordinierten,
nationalen Open-Access-Strategiezu bündeln. Der folgende
Beitrag gibt einen Überblick über
Open-Access-Aktivitätenin der Schweiz, benennt die
zentralen Akteure sowie ihre strategischen
Handlungsfelderund zeigt aktuelle Entwicklungen auf.},
keywords = {Open Access (gnd) / Wissenschaftskommunikation (gnd) / Open
Access (gnd) / Bibliothek (gnd)},
ddc = {070.57973},
pnm = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-899},
typ = {PUB:(DE-HGF)7},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/847955},
}