% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INBOOK{Herb:847959,
      author       = {Herb, Ulrich},
      title        = {{S}ozialwissenschaften},
      address      = {Berlin},
      publisher    = {De Gruyter Saur},
      reportid     = {FZJ-2018-03275},
      isbn         = {978-3-11-049406-8},
      series       = {De Gruyter Praxishandbuch},
      pages        = {254-260},
      year         = {2017},
      comment      = {Praxishandbuch Open Access / Söllner, Konstanze ;
                      Mittermaier, Bernhard},
      booktitle     = {Praxishandbuch Open Access / Söllner,
                       Konstanze ; Mittermaier, Bernhard},
      abstract     = {Max Weber bezeichnete es als Aufgabe der Soziologie, der
                      wohl sozialwissenschaftlichstenSozialwissenschaft, soziales
                      Handeln deutend zu verstehen und in seinemAblauf und seinen
                      Wirkungen ursächlich zu erklären (Weber 1980, S. 1). Wenn
                      manunter dem Begriff Sozialwissenschaften Disziplinen
                      versteht, die die Phänomene desmenschlichen Zusammenlebens
                      analysieren, könnte man – Weber folgend – sagen,dass
                      sie menschliches Handeln deutend verstehen und in seinem
                      Ablauf und seinenWirkungen erklären wollen. Dennoch bleibt
                      vage, welche Fächer zu den Sozialwissenschaftenzählen,
                      denn sie haben mit den Natur- und Geisteswissenschaftenzwei
                      unmittelbare große wissenschaftliche Nachbarn, wohingegen
                      diese jeweilsnur einen, die Sozialwissenschaften, haben.
                      Gängiger Weise werden z. B. dieseFächer den
                      Sozialwissenschaftenzugeordnet: Anthropologie, Soziologie,
                      Pädagogik,Erziehungswissenschaft, empirische
                      Sozialforschung, Demographie,
                      Ethnologie,Politikwissenschaftsowie weitere, teils kleinere
                      Disziplinen. Die begriffliche Eingrenzungfällt auch
                      deswegen schwer, weil manche Fächer, wie etwa die
                      Psychologie, sichneben den Sozialwissenschaften auch den
                      Natur- und zugleich den Geisteswissenschaftenzugehörig
                      fühlen. Gehen wir für das weitere Verständnis davon aus,
                      dassSozialwissenschaften die Wissenschaften sind, die
                      Phänomene des menschlichenZusammenlebens analysieren –
                      ohne dabei an eine konkrete Wissenschaft zu denken.},
      keywords     = {Open Access (gnd) / Wissenschaftskommunikation (gnd) / Open
                      Access (gnd) / Bibliothek (gnd)},
      ddc          = {070.57973},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)7},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/847959},
}