% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INBOOK{Putnings:847966,
      author       = {Putnings, Markus},
      title        = {{D}ie {R}olle der {M}etadaten – {I}ndexierung und
                      {S}icherung der {A}uffindbarkeit},
      address      = {Berlin},
      publisher    = {De Gruyter Saur},
      reportid     = {FZJ-2018-03282},
      isbn         = {978-3-11-049406-8},
      series       = {De Gruyter Praxishandbuch},
      pages        = {311-320},
      year         = {2017},
      comment      = {Praxishandbuch Open Access / Söllner, Konstanze ;
                      Mittermaier, Bernhard},
      booktitle     = {Praxishandbuch Open Access / Söllner,
                       Konstanze ; Mittermaier, Bernhard},
      abstract     = {Wenig bewusst ist vielen Wissenschaftlern, dass die
                      Auffindbarkeit, Sichtbarkeit undNutzung ihrer Arbeit primär
                      mit drei Dingen zu tun hat:– der Wahl des
                      Publikationsmediums (z. B. der Open-Access-Zeitschrift)
                      unterbesonderer Berücksichtigung der Indexierung in
                      fachlich relevanten Datenbankenund Suchmaschinen– dem
                      dortigen Relevanzranking und der entsprechenden Platzierung
                      der Arbeit inden Suchergebnissen bei relevanten
                      Suchanfragen– der Wortwahl in den bibliographischen
                      Angaben oder, allgemeiner gesagt, denMetadaten (Ebel,
                      Bliefert $\&$ Greulich, 2006).Diese drei Punkte bedingen
                      einander. Zeitschriften, die in wichtigen
                      Datenbankenindexiert sind, werden laut Allen $\&$ Weber
                      (2015) deutlich häufiger genutztals nicht gelistete
                      Zeitschriften. Dabei kann das Relevanzranking in der
                      jeweiligenDatenbank oder Suchmaschine diverse
                      Einflussfaktoren haben. In der Regel hatz. B. die Wortwahl
                      in Titel, Abstract und Schlagwörtern ein hohes Gewicht für
                      diepriorisierte Anzeige der indexierten Artikel nach
                      entsprechenden SucheingabenDritter.Umgekehrt ist auch eine
                      Metadatenanreicherung um kontrolliertes Vokabularbei Listung
                      in bestimmten Datenbanken gängig. Ein Beispiel ist die
                      Vergabe undzusätzliche Indexierung von Medical Subject
                      Headings (MeSH) für Artikel, die in dieDatenbankMEDLINE
                      aufgenommen werden, um die dortige Recherche und
                      Auffindbarkeitzu erleichtern.},
      keywords     = {Open Access (gnd) / Wissenschaftskommunikation (gnd) / Open
                      Access (gnd) / Bibliothek (gnd)},
      ddc          = {070.57973},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)7},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/847966},
}