000848277 001__ 848277
000848277 005__ 20240925204952.0
000848277 0247_ $$aG:(GEPRIS)160201488$$d160201488
000848277 035__ $$aG:(GEPRIS)160201488
000848277 040__ $$aGEPRIS$$chttp://gepris.its.kfa-juelich.de
000848277 150__ $$aKFO 241: Genotyp-Phänotypbeziehungen und Neurobiologie des longitudinalen Psychoseverlaufs$$y2011 - 2018
000848277 371__ $$aProfessor Dr. Peter Falkai
000848277 371__ $$aProfessor Dr. Thomas G. Schulze
000848277 450__ $$aDFG project G:(GEPRIS)160201488$$wd$$y2011 - 2018
000848277 5101_ $$0I:(DE-588b)2007744-0$$aDeutsche Forschungsgemeinschaft$$bDFG
000848277 680__ $$aDie allumfassende Aufgabe der Klinischen Forschergruppe besteht im Beitrag von Schlüsselerkenntnissen für unser Verständnis der komplexen biologischen Zusammenhänge des longitudinalen Verlaufs von Psychosen, insbesondere der Schizophrenie und Bipolaren Störung. Gegenwärtig gibt es Bemühungen um einen paradigmatischen Wechsel in den anstehenden DSM-V- und ICD-11-Klassifikationen: Messungen des longitudinalen Verlaufs zusammen mit dimensionalen Aspekten werden Kernelemente der neuen Klassifikationssysteme darstellen. Überraschenderweise findet die Integration der longitudinalen Aspekte in den zukünftigen Klassifikationssystemen keine Parallele auf dem Gebiet der biologischen, hauptsächlich genetischen Forschung in der Psychiatrie; aktuelle Bemühungen fokussieren sich hier eher auf größere Samples für Querschnittsdiagnosen als auf die Etablierung longitudinaler Kohorten. Unsere Klinische Forschergruppe füllt diese Lücke durch entsprechende Untersuchungen großer Kohorten mit einem Phänotyp von Interesse unter Berücksichtigung longitudinaler Aspekte, funktioneller Parameter und Umweltfaktoren. Aufbauend auf bereits verfügbarem ausgedehntem Wissen und langjährigen eigenen Erfahrungen auf den Gebieten psychiatrischer Genetik und Neurobiologie implementieren wir gegenwärtig ein Forschungsnetzwerk, welches die folgenden Domänen umfasst: Genomik und Epigenomik inklusive Pharmakogenetik und Pharmakogenomik, Phänomik, Neurobiologie und die Erforschung von Umwelteinflüssen. Die Forschungsergebnisse der Klinischen Forschergruppe werden substanziell zu einem besseren Verständnis der molekularbiologischen Determinanten des longitudinalen Verlaufs der Psychose und ihrer komplexen Interaktionen mit der Umwelt beitragen. Dies wiederum wird hoffentlich zu der Entwicklung neuer Therapien beitragen, welche langfristige Erfolge in der Behandlung von Psychosen bewirken.
000848277 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:848277$$pauthority$$pauthority:GRANT
000848277 980__ $$aG
000848277 980__ $$aAUTHORITY