000851548 001__ 851548 000851548 005__ 20240712113121.0 000851548 0247_ $$2doi$$a10.1007/s35658-017-0067-5 000851548 037__ $$aFZJ-2018-05173 000851548 082__ $$a070 000851548 1001_ $$0P:(DE-Juel1)166130$$aWinter, Martin$$b0$$eCorresponding author$$ufzj 000851548 245__ $$aTransformation bitte ernster nehmen 000851548 260__ $$aWiesbaden$$bVieweg$$c2017 000851548 3367_ $$2DRIVER$$aarticle 000851548 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Journal article 000851548 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)16$$2PUB:(DE-HGF)$$aJournal Article$$bjournal$$mjournal$$s1536147804_461 000851548 3367_ $$2BibTeX$$aARTICLE 000851548 3367_ $$2ORCID$$aJOURNAL_ARTICLE 000851548 3367_ $$00$$2EndNote$$aJournal Article 000851548 500__ $$aGastkommentar 000851548 520__ $$aEs sind spannende Zeiten für die Batterieforschung. Die langfristige Nutzung von Autos mit Verbrennungsmotor wird ernstlich infrage gestellt und wir sind Zeitzeugen der Transformation des Mobilitätssektors. Es ist nicht alleine die zunehmende Verbreitung von Elektroautos, die die Batterietechnologie befeuert. Auch in anderen Anwendungsfeldern sind elektrochemische Speicher die bevorzugte Energiequelle, so zum Beispiel bei Hausspeichern für Fotovoltaik oder bei der Digitalisierung der Industrie über Robotik.Die Lithium-Ionen-Batterie (LIB) liefert derzeit unter allen Technologien die beste Performance und besitzt einen zuverlässigen Reifegrad. Und obwohl es vielversprechende Ansätze für „Next Generation“-Technologien gibt, befinden sich diese noch in der Erforschung. Für den Markt, der leistungsstarke, sichere, günstige und langlebige Akkus erwartet, sind sie noch nicht bereit. Voraussichtlich wird die LIB auch in den kommenden zwei Dekaden vorherrschend sein. Wir müssen uns deshalb umso intensiver damit beschäftigen, woher die Materialien für ihre globale Großproduktion kommen.Wesentliche Elemente einer LIB sind in ihrer Verfügbarkeit begrenzt. Für Lithium, Nickel und Kobalt gibt es noch keine performance-starken Substituenten. Die Zulieferer können die Produktion der Rohmaterialien auch nicht beliebig schnell hochskalieren, da dies zeitaufwendig und kostenintensiv ist. Aus heutiger Sicht ist bei einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage mit Engpässen in der Verfügbarkeit zu rechnen. Wir brauchen darum einen stetig steigenden Absatz von Batterien, keinen plötzlichen. Zudem ist es wahrscheinlich, dass die Rohmaterialpreise steigen und die Materialzulieferer eine stärkere Position bei der Wertschöpfung bekommen.Neben der Suche nach Substituenten für Lithium, Nickel und Kobalt lohnt es sich darum, sich mit Recyclingverfahren und Second-Life-Anwendungen für Batterien zu beschäftigen. Dies und die Frage, wie wir Batterien umweltfreundlicher und energieeffizienter produzieren können, sind Themen, mit denen wir uns in Münster intensiv beschäftigen.Ein zu schneller Ausstieg aus der „Verbrennertechnologie“ ist aus heutiger Sicht zwar nicht machbar, eine weitere Verzögerung der Elektromobilität aber — auch schon um unsere Wettbewerbsfähigkeit zu sichern — nicht tolerierbar. Denn interessant ist nicht mehr die Frage, „ob“ die Elektromobilität sich durchsetzt, sondern „wie“ sie es tut und „wer“ vorne mit dabei ist. Im Moment ist die Situation hierzulande erstaunlicherweise nicht eindeutig. Wird Deutschland, wie bei Kohle und Stahl, noch jahrzehntelang in die Vergangenheit investieren? Oder wird es einen Schub und die notwendigen Entscheidungen für eine echte, zukunftssichernde Förderung der Elektromobilität und der Speicherung (nicht nur der Erzeugung) von erneuerbaren Energien geben? Diese Fragen müssen wir schnell und richtig beantworten. 000851548 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-131$$a131 - Electrochemical Storage (POF3-131)$$cPOF3-131$$fPOF III$$x0 000851548 588__ $$aDataset connected to CrossRef 000851548 773__ $$0PERI:(DE-600)2389127-0$$a10.1007/s35658-017-0067-5$$gVol. 12, no. 5, p. 74 - 74$$n5$$p74 - 74$$tATZ-Elektronik$$v12$$x1862-1791$$y2017 000851548 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/851548/files/Winter2017_Article_TransformationBitteErnsterNehm.pdf$$yRestricted 000851548 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/851548/files/Winter2017_Article_TransformationBitteErnsterNehm.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yRestricted 000851548 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:851548$$pVDB 000851548 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)166130$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ 000851548 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-131$$1G:(DE-HGF)POF3-130$$2G:(DE-HGF)POF3-100$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bEnergie$$lSpeicher und vernetzte Infrastrukturen$$vElectrochemical Storage$$x0 000851548 9141_ $$y2018 000851548 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IEK-12-20141217$$kIEK-12$$lHelmholtz-Institut Münster Ionenleiter für Energiespeicher$$x0 000851548 980__ $$ajournal 000851548 980__ $$aVDB 000851548 980__ $$aI:(DE-Juel1)IEK-12-20141217 000851548 980__ $$aUNRESTRICTED 000851548 981__ $$aI:(DE-Juel1)IMD-4-20141217