001     851777
005     20210324103832.0
020 _ _ |a 978-3-95806-350-1
024 7 _ |2 Handle
|a 2128/19741
024 7 _ |2 ISSN
|a 1866-1807
037 _ _ |a FZJ-2018-05292
041 _ _ |a German
100 1 _ |0 P:(DE-Juel1)144448
|a Reichenberg, Bernd
|b 0
|e Corresponding author
|g male
|u fzj
245 _ _ |a Methoden der Leitfähigkeitsuntersuchung mittels Rasterkraftmikroskop und deren Anwendung auf Barium Titanat Systeme
|f - 2018-09-28
260 _ _ |a Jülich
|b Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
|c 2018
300 _ _ |a X, 144 S.
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Dissertation
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Book
|m book
336 7 _ |2 ORCID
|a DISSERTATION
336 7 _ |2 BibTeX
|a PHDTHESIS
336 7 _ |0 2
|2 EndNote
|a Thesis
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)11
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Dissertation / PhD Thesis
|b phd
|m phd
|s 1538133197_14727
336 7 _ |2 DRIVER
|a doctoralThesis
490 0 _ |a Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Schlüsseltechnologien / Key Technologies
|v 179
502 _ _ |a RWTH Aachen, Diss., 2018
|b Dr.
|c RWTH Aachen
|d 2018
520 _ _ |a Elektrokeramische Werkstoffe sind aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von hohem Interesse für Forschung und Entwicklung. Besonders Titanate mit Perowskitstruktur werden verstärkt in Form dünner Schichten in modernste elektronische und elektromechanische Bauelemente wie Aktoren, Sensoren und Speicher integriert. Als Folge des immer größeren Drucks zur Miniaturisierung reichen die Strukturgrößen bis auf wenige Nanometer hinab. Hierbei spielen die elektrischen Leitungsmechanismen eine besonders wichtige Rolle. Das Rasterkraftmikroskop ist seit langem ein wichtiges Werkzeug bei der Erforschung von elektrischen Eigenschaften auf der Nanometer-Skala. Allerdings bildet die Charakterisierung von Perowskiten eine besondere Herausforderung, da diese eine auÿerordentlich kleine elektrischen Leitfähigkeit besitzen und zu den Nichtleitern zählen. Daher sind sie durch die üblichen Charakterisierungsmethoden nicht zu messen. Im Rahmen dieser Arbeit wurden daher verschiedene, neue Erweiterungen des Rasterkraftmikroskops entwickelt. Besonders hervorzuheben sind hier das Leitfähigkeitsrasterkraftmikroskop (LC-AFM), das Oberflächenpotentialkraftmikroskop (SPM) und die Kombination aus LC-AFM und Piezoelektrizitäts Rasterkraftmikroskop (PFM). Die eigens dafür entwickelten Elektrometer- und Strom-Spannungswandler zeichnen sich durch extrem niedrige Eingangskapazitäten, hohe Eingangswiderstände und groÿe Bandbreite, gerade bei hochohmigen Quellen, aus. Da diese auch für andere Bereiche der Wissenschaft von großem Interesse sind, werden die Verstärker bereits interdisziplinär kommerziell vermarktet. Bisherige Modelle für Perowskite erklären die elektrische Leitfähigkeit als ein Phänomen, das sich homogen im Material ausbildet. Durch die neuen Messmethoden konnte nachgewiesen werden, dass die Leitfähigkeit im Gegensatz dazu auf wenige, sehr gut leitende Pfade zurückzuführen ist. Ferner konnte gezeigt werden, dass diese Pfade durch Titansegregationen entlang von ausgedehnten Defekten entstehen. Oberflächenpotentialmessungen an Bariumtitanat Dünnschichten zeigten, dass die Leitfähigkeit von Körnern deutlich gröÿer ist, als die der Korngrenzen. Auf diese Weise konnten die auftretenden elektrischen Felder zum ersten Mal experimentell bestimmt werden. Die Untersuchung des Tempeaturverhaltens von polykristallinen Bariumtitanat Dünnschichten hat gezeigt, dass lokale piezoelektrische Aktivität durch Verspannungen mit dem Substrat blockiert werden, ein in der Literatur berichtetes Ausbleiben von Ferroelektrizität konnte auf einen Substrateffekt zurückgeführt werden. Diese Arbeit zeigt erstmals eine systematische Studie der lokalen, elektrischen Leitfähigkeit von Bariumtitanat und weist neue Wege der elektrischen Charakterisierung auf der Nanometer-Skala auf.
536 _ _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|a 899 - ohne Topic (POF3-899)
|c POF3-899
|f POF III
|x 0
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/851777/files/Schluesseltech_179.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/851777/files/Schluesseltech_179.pdf?subformat=pdfa
|x pdfa
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:851777
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |0 I:(DE-588b)5008462-8
|6 P:(DE-Juel1)144448
|a Forschungszentrum Jülich
|b 0
|k FZJ
913 1 _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|3 G:(DE-HGF)POF3
|4 G:(DE-HGF)POF
|a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|v ohne Topic
|x 0
914 1 _ |y 2018
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
915 _ _ |0 LIC:(DE-HGF)CCBY4
|2 HGFVOC
|a Creative Commons Attribution CC BY 4.0
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)PGI-7-20110106
|k PGI-7
|l Elektronische Materialien
|x 0
980 _ _ |a phd
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a book
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)PGI-7-20110106
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21