% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@INPROCEEDINGS{Adrian:852680,
author = {Adrian, Juliane and Großbach, Hannah and Tezkan, Bülent
and Novruzov, A. and Mammadov, A.},
title = {{U}ntersuchung von {S}chlammvulkanen in {P}erekishkul,
{A}serbaidschan mit {T}ransientelektromagnetik({TEM}) und
{R}adiomagnetotellurik ({RMT})},
reportid = {FZJ-2018-05553},
year = {2011},
abstract = {Ziel dieses Projektes ist es den inneren Aufbau von
Schlammvulkanen mithilfe von elektromagnetischenMethoden zu
untersuchen und bestehende Modelle zu bestätigen und ggf.
zu verbessern. Dazu wurdeneine Reihe von TEM und RMT
Messungen an Schlammvulkanen in Perekishkul,
Aserbaidschandurchgeführt.Das Projekt wird von der
Volkswagenstiftung finanziert und beinhaltet eine
Zusammenarbeit mit derBaku State University in
Aserbaidschan.Schlammvulkanismus ist ein in Aserbaidschan
sehr verbreitetes Phänomen, welches häufig
mitErdölvorkommen in Verbindung steht.Die verwendeten
Messmethoden ermöglichen es Aussagen über die Verteilung
des spezifischenWiderstands der oberen 150 m zu treffen. Die
TEM-Daten wurden mit Geräten der Firma ZongeEngineering,
dem Sender NT-20 und dem Empfänger GDP-32 II,
durchgeführt. Die Daten wurden mit 1DInversionsalgorithmen
ausgewertet, darunter auch der Laterally Constrained
Inversion Algorithmus. Eskonnten die oberen 100 – 150 m
der Widerstandsverteilung aufgelöst werden. Die RMT
Messungenwurden mit dem vierkanaligen RMT-F Gerät der
Universität zu Köln durchgeführt, welches Daten
imFrequenzbereich von 10 kHz bis 1 MHz aufnehmen kann. Die
Daten wurden mittels 1D und 2DInversionen ausgewertet.
Mithilfe der RMT konnte somit der oberflächennächste
Bereich von bis zu 10 maufgelöst werden.Insgesamt zeigten
sich im Messgebiet spezifische Widerstände zwischen 1 –
20 Ωm. Trotz der relativgeringen Widerstandskontraste ist
es möglich die Lokation der Schlammvulkane, insbesondere
inlateraler Richtung, in den Ergebnissen beider Methoden zu
erkennen. Die Ergebnisse decken sich mitbereits bestehenden
Modellen des innneren Aufbaus von Schlammvulkanen.},
month = {Sep},
date = {2011-09-19},
organization = {Schmucker-Weidelt Kolloquium für
Elektromagnetische Tiefenforschung,
Neustadt an der Weinstraße (Germany),
19 Sep 2011 - 23 Sep 2011},
subtyp = {After Call},
typ = {PUB:(DE-HGF)24},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/852680},
}