Conference Presentation (Invited) FZJ-2018-05749

http://join2-wiki.gsi.de/foswiki/pub/Main/Artwork/join2_logo100x88.png
Ansätze zur Charakterisierung von Samen und Sämlingen – Methoden der Pflanzen- Phänotypisierung am Forschungszentrum Jülich

 ;  ;  ;  ;  ;  ;

2018

130. VDLUFA-Kongress, Münster (Westfalen)Münster (Westfalen), Germany, 18 Sep 2018 - 21 Sep 20182018-09-182018-09-21

Abstract: Bildgebende 2d- und 3d-Verfahren spielen eine immer größere Rolle in der Pflanzenphänotypisierung und dienen der Charakterisierung verschiedenster Eigenschaften des Sprosses und der Wurzel sowie von Früchten und Samen. Viele der neuen Methoden wurden ursprünglich für die industrielle Fertigung und Qualitätssicherung entwickelt, besitzen aber auch ein hohes Anwendungspotential in der Pflanzenforschung, -züchtung und -anbau. Wir geben einen Überblick über neue Sensortechnologien, die am Institut für Pflanzenforschung (IBG-2) des Forschungszentrums Jülich eingesetzt werden. Zu diesen gehört die Samen-Phänotypisierungsplattform „Phenoseeder“, außerdem ein kamerabasiertes Verfahren zur automatisierten Keimdetektion (siehe Abb. 1), tomographische Verfahren (MRT und PET) sowie verschiedene bildbasierte Ansätze zur Wurzelphänotypisierung (Anzucht auf Blotting Paper, in Agar oder Bodenrhizotronen).


Contributing Institute(s):
  1. Pflanzenwissenschaften (IBG-2)
Research Program(s):
  1. 582 - Plant Science (POF3-582) (POF3-582)

Appears in the scientific report 2018
Click to display QR Code for this record

The record appears in these collections:
Document types > Presentations > Conference Presentations
Institute Collections > IBG > IBG-2
Workflow collections > Public records
Publications database

 Record created 2018-10-10, last modified 2021-01-29



Rate this document:

Rate this document:
1
2
3
 
(Not yet reviewed)