000856627 001__ 856627
000856627 005__ 20250129092438.0
000856627 0247_ $$2Handle$$a2128/20345
000856627 037__ $$aFZJ-2018-05993
000856627 0881_ $$aJuel-4415
000856627 088__ $$2JUEL$$aJuel-4415
000856627 1001_ $$0P:(DE-Juel1)159534$$aGenender, David$$b0$$eCorresponding author$$ufzj
000856627 245__ $$aAnalyse des Synchronisationsverhaltens mechanischer Oszillatoren bei variabler Verzögerung in der Kopplung$$f - 2018-11-30
000856627 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag$$c2018
000856627 300__ $$aca 89 p.
000856627 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000856627 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
000856627 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000856627 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000856627 3367_ $$2DRIVER$$amasterThesis
000856627 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)29$$2PUB:(DE-HGF)$$aReport$$mreport
000856627 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)19$$2PUB:(DE-HGF)$$aMaster Thesis$$bmaster$$mmaster$$s1585814989_12335
000856627 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
000856627 4900_ $$aBerichte des Forschungszentrums Jülich$$v4415
000856627 502__ $$aMasterarbeit, FH Aachen, Campus Jülich, 2018$$bMasterarbeit$$cFH Aachen, Campus Jülich$$d2018
000856627 520__ $$aDiese Arbeit thematisiert die Analyse der Synchronisation mechanischer Oszillatoren. Hierfür werden Metronome verwendet und elektrotechnisch miteinander gekoppelt. Der besondere Fokus liegt hierbei darauf, ob sich ein Chimära-Zustand herstellen lässt. Die Umsetzung der Software erfolgte in MATLAB Simulink Realtime. Aufbauend auf der Masterarbeit Kontaktlose Messung und Kopplung mechanischer Oszillatoren zur Analyse von Chimära-Zuständen von Adrian Klein wird nach einer Einleitung zunächst der dafür notwendige Versuchsaufbau erklärt. Zunächst wird auf die theoretischen Grundlagen eingegangen und anschließend wird erläutert, wie von den gemessenen Spannungswerten der vorhandenen Sensoren auf die Auslenkung des Oszillators zurückgeschlossenwerden kann. Im Anschluss wird die Realisierung in MATLAB Simulink thematisiert, sowie die erstellte Anwendung, die Kopplung der Oszillatoren entsprechend des Kuramoto-Modells und die Verifikation erklärt. Im letzten Kapitel dieser Arbeit werden verschiedene Synchronisationszustände der Oszillatoren analysiert. Durch diese Arbeit sind die Grundlagen geschaffen worden, ein System von Oszillatoren im Echtzeit-Betrieb miteinander zu koppeln und zu analysieren. Hierbei kann die Kopplungsstärke, die Kopplungsrichtung, sowie die Verzögerung während des Echtzeit-Betriebs individuell eingestellt werden. Letztlich ist es im Rahmen dieser Arbeit gelungen, drei Oszillatoren durch die Kopplung in einen synchronen Zustand zu bringen.
000856627 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$a899 - ohne Topic (POF3-899)$$cPOF3-899$$fPOF III$$x0
000856627 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/856627/files/J%C3%BCl_4415_Genender.pdf$$yOpenAccess
000856627 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/856627/files/J%C3%BCl_4415_Genender.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000856627 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:856627$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000856627 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)159534$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000856627 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000856627 9141_ $$y2018
000856627 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000856627 915__ $$0LIC:(DE-HGF)CCBY4$$2HGFVOC$$aCreative Commons Attribution CC BY 4.0
000856627 920__ $$lyes
000856627 9201_ $$0I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406$$kZEA-2$$lZentralinstitut für Elektronik$$x0
000856627 9801_ $$aFullTexts
000856627 980__ $$amaster
000856627 980__ $$aVDB
000856627 980__ $$abook
000856627 980__ $$areport
000856627 980__ $$aI:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406
000856627 980__ $$aUNRESTRICTED
000856627 981__ $$aI:(DE-Juel1)PGI-4-20110106