% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@MASTERSTHESIS{Genender:856627,
author = {Genender, David},
title = {{A}nalyse des {S}ynchronisationsverhaltens mechanischer
{O}szillatoren bei variabler {V}erzögerung in der
{K}opplung},
volume = {4415},
school = {FH Aachen, Campus Jülich},
type = {Masterarbeit},
address = {Jülich},
publisher = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
reportid = {FZJ-2018-05993, Juel-4415},
series = {Berichte des Forschungszentrums Jülich},
pages = {ca 89 p.},
year = {2018},
note = {Masterarbeit, FH Aachen, Campus Jülich, 2018},
abstract = {Diese Arbeit thematisiert die Analyse der Synchronisation
mechanischer Oszillatoren. Hierfür werden Metronome
verwendet und elektrotechnisch miteinander gekoppelt. Der
besondere Fokus liegt hierbei darauf, ob sich ein
Chimära-Zustand herstellen lässt. Die Umsetzung der
Software erfolgte in MATLAB Simulink Realtime. Aufbauend auf
der Masterarbeit Kontaktlose Messung und Kopplung
mechanischer Oszillatoren zur Analyse von
Chimära-Zuständen von Adrian Klein wird nach einer
Einleitung zunächst der dafür notwendige Versuchsaufbau
erklärt. Zunächst wird auf die theoretischen Grundlagen
eingegangen und anschließend wird erläutert, wie von den
gemessenen Spannungswerten der vorhandenen Sensoren auf die
Auslenkung des Oszillators zurückgeschlossenwerden kann. Im
Anschluss wird die Realisierung in MATLAB Simulink
thematisiert, sowie die erstellte Anwendung, die Kopplung
der Oszillatoren entsprechend des Kuramoto-Modells und die
Verifikation erklärt. Im letzten Kapitel dieser Arbeit
werden verschiedene Synchronisationszustände der
Oszillatoren analysiert. Durch diese Arbeit sind die
Grundlagen geschaffen worden, ein System von Oszillatoren im
Echtzeit-Betrieb miteinander zu koppeln und zu analysieren.
Hierbei kann die Kopplungsstärke, die Kopplungsrichtung,
sowie die Verzögerung während des Echtzeit-Betriebs
individuell eingestellt werden. Letztlich ist es im Rahmen
dieser Arbeit gelungen, drei Oszillatoren durch die Kopplung
in einen synchronen Zustand zu bringen.},
cin = {ZEA-2},
cid = {I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406},
pnm = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-899},
typ = {PUB:(DE-HGF)3 / PUB:(DE-HGF)29 / PUB:(DE-HGF)19},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/856627},
}