% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@INPROCEEDINGS{Junker:856669,
author = {Junker, Laura and Jaenicke, Hannah and Rascher, Uwe and
Muller, Onno},
title = {{E}xperimentelle {U}ntersuchung von charakteristischen
{V}eränderungen der spektralen {R}eflektanz von
{S}alatpflanzen bei {B}lattlausbefall},
reportid = {FZJ-2018-06031},
year = {2018},
abstract = {Die große Salatblattlaus, Nasonovia ribisnigri, ist einer
der Hauptschädlinge in Salatkulturen. Da das Vorkommen von
Insekten in frischem Salat von Konsumenten nicht toleriert
wird, bedeutet auch ein geringer Befall einen Ausschuss von
der Vermarktung. Daher werden Salatfelder bei hohem
Befallsdruck regelmäßig mit Pflanzenschutzmitteln
behandelt. Da der Befall mit N. ribisnigri innerhalb eines
Feldes in einem frühen Befallsstadium oft sehr heterogen
ist, werden so auch unbefallene Pflanzen behandelt. Im
Rahmen der sich entwickelnden Präzisionslandwirtschaft
könnte der Einsatz von Sensoren zur Detektion von befallen
Pflanzen eine selektive Behandlung befallener Pflanzen
erlauben. Dadurch würde der Einsatz von
Pflanzenschutzmitteln reduziert, ohne dass es zu
Ernteeinbußen kommt. Studien mit Weizen, Hirse und Soja
haben gezeigt, dass die systemische Stressreaktion der
Pflanzen auf Blattlausbefall anhand spektraler
Reflektanzmessungen detektiert werden kann (Alves et al.,
2015, Elliott et al., 2015, Mirik et al., 2012). Bei diesen
Messungen können Veränderungen der optischen Eigenschaften
von Pflanzen mit relativ kostengünstigen Sensoren auf Ebene
von Blättern, Einzelpflanzen und Beständen gemessen
werden. In einer Reihe von Gewächshaus- und
Freilandexperimenten haben wir Veränderungen der spektralen
Reflektanz von Salatpflanzen, die mit Nasonovia ribisnigri
befallen sind, untersucht. Hierbei lag der Fokus auf der
Identifizierung charakteristischer Veränderungen der
spektralen Reflektanz, die als Indikator für
Blattlausbefall genutzt werden können. Zudem untersuchen
wir, ab welcher Befallsdauer und –intensität eine
zuverlässige Detektion möglich ist, da nur eine frühe
Detektion von Blattlausbefall einen gezielten Einsatz von
Pflanzenschutzmitteln ermöglicht. In Zusammenarbeit mit
einem Salatproduzenten konnten wir unter
Produktionsbedingungen im Feld messen. Zudem haben wir im
Freilandversuch gezielt Salatpflanzen dem Blattlausbefall
ausgesetzt, um temporale Veränderungen messen zu können.
Zusätzlich wurden Einzelpflanzen unter Laborbedingungen
mittels hochauflösender hyperspektraler
Bildgebungsverfahren untersucht, um lokale und systemische
Reaktionen der Pflanzen zu untersuchen. Durch die
Etablierung eines sensorgestützten
Pflanzenschutzmitteleinsatzes können langfristig die mit
dem Pestizideinsatz verbundenen Kosten und Umweltbelastungen
minimiert werden.},
month = {Sep},
date = {2018-09-11},
organization = {61. Deutsche Pflanzenschutztagung,
Hohenheim (Germany), 11 Sep 2018 - 14
Sep 2018},
subtyp = {After Call},
cin = {IBG-2},
cid = {I:(DE-Juel1)IBG-2-20101118},
pnm = {582 - Plant Science (POF3-582)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-582},
typ = {PUB:(DE-HGF)6},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/856669},
}