% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INPROCEEDINGS{Junker:856670,
      author       = {Junker, Laura and Rascher, Uwe and Jaenicke, Hannah and
                      Muller, Onno},
      title        = {{E}ntwicklung einer nicht-invasiven {D}etektionsmethode zur
                      {I}dentifizierung von {B}lattlausbefall von {S}alatpflanzen},
      reportid     = {FZJ-2018-06032},
      year         = {2018},
      abstract     = {Blattläuse sind die Hauptschädlinge in Salatkulturen, da
                      selbst ein geringer Befall von Konsumenten nicht toleriert
                      und somit einen Ausschluss von der Vermarktung bedeutet. Aus
                      diesem Grund werden Salatfelder bei hohem Befallsdruck
                      regelmäßig mit Pestiziden behandelt, um jegliche
                      Ausbreitung von Blattläusen zu unterbinden. In einem
                      frühen Befallsstadium ist der Blattlausbefall innerhalb
                      eines Feldes jedoch oft sehr heterogen, und nur ein kleiner
                      Teil der mit Pestiziden behandelten Pflanzen ist
                      tatsächlich von Blattläusen befallen. Ein selektiver
                      Pestizideinsatz von befallenen Pflanzen im Sinne der
                      Präzisionslandwirtschaft würde den Pestizideinsatz
                      reduzieren, ohne dass es zu Ernteeinbußen kommt. Jedoch
                      gibt es bisher keine Detektionsmethode für
                      blattlausbefallene Salatpflanzen. Für andere Nutzpflanzen
                      wie Weizen und Soja konnte bereits gezeigt werden, dass
                      Blattlausbefall systemische Stressreaktionen in Pflanzen
                      hervorrufen kann, die zu Veränderungen der optischen
                      Eigenschaften von Blättern, Pflanzen und auf der
                      Bestandseben führen. Messungen der spektralen Reflektion
                      von Weizen haben gezeigt, dass Blattlausbefall zu einer
                      erhöhten Reflektion im sichtbaren Wellenlängenbereich und
                      einer erniedrigten Reflektion im nahinfraroten
                      Wellenlängenbereich führt, die sich auf einen erniedrigten
                      Chlorophyllgehalt und strukturelle Veränderungen der
                      Blätter zurückführen lassen. Um die Auswirkungen von
                      Blattlausbefall auf die spektrale Reflektion von Salat zu
                      untersuchen, haben wir im Freilandversuch gezielt
                      Salatpflanzen dem Blattlausbefall ausgesetzt. Hierzu wurden
                      in drei von sechs blattlaussicheren Käfigen mit je fünf
                      Salatpflanzen (Mini-Romana, Lactuca sativa ‚Thimble‘)
                      grünstreifige Kartoffelläuse (Macrosiphum euphorbiae)
                      ausgesetzt. Über einen Zeitraum von drei Wochen wurde der
                      Blattlausbefall regelmäßig überprüft, und zweimal pro
                      Woche die spektrale Reflektion von Blättern und
                      Einzelpflanzen gemessen. Zusätzlich planen wir Experimente
                      unter Laborbedingungen, in denen Blätter
                      blattlausbefallener Salatpflanzen mittels hochauflösender
                      hyperspektraler Bildgebungsverfahren untersucht werden. So
                      wollen wir spektrale Charakteristika identifizieren, die
                      Blattlausbefall anzeigen. Unsere Ergebnisse werden
                      anschließend in die Entwicklung eines Prototyps zum
                      selektiven Pestizideinsatz in Salatkulturen eingehen. Wir
                      möchten damit dazu zu einer Etablierung der
                      Präzisionslandwirtschaft im Pestizideinsatz beitragen, um
                      die damit verbundenen Kosten und Umweltbelastungen zu
                      minimieren.},
      month         = {Feb},
      date          = {2018-02-28},
      organization  = {52. DGG $\&$ BHGL Jahrestagung,
                       Geisenheim (Germany), 28 Feb 2018 - 3
                       Mar 2018},
      subtyp        = {After Call},
      cin          = {IBG-2},
      cid          = {I:(DE-Juel1)IBG-2-20101118},
      pnm          = {252 - Sustainable Plant Production in a Changing
                      Environment (POF3-252)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-252},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)6},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/856670},
}