001     856670
005     20210129235346.0
024 7 _ |a 2128/20320
|2 Handle
037 _ _ |a FZJ-2018-06032
041 _ _ |a German
100 1 _ |a Junker, Laura
|0 P:(DE-Juel1)168454
|b 0
|e Corresponding author
111 2 _ |a 52. DGG & BHGL Jahrestagung
|c Geisenheim
|d 2018-02-28 - 2018-03-03
|w Germany
245 _ _ |a Entwicklung einer nicht-invasiven Detektionsmethode zur Identifizierung von Blattlausbefall von Salatpflanzen
260 _ _ |c 2018
336 7 _ |a Conference Paper
|0 33
|2 EndNote
336 7 _ |a Other
|2 DataCite
336 7 _ |a INPROCEEDINGS
|2 BibTeX
336 7 _ |a conferenceObject
|2 DRIVER
336 7 _ |a LECTURE_SPEECH
|2 ORCID
336 7 _ |a Conference Presentation
|b conf
|m conf
|0 PUB:(DE-HGF)6
|s 1544022758_1244
|2 PUB:(DE-HGF)
|x After Call
520 _ _ |a Blattläuse sind die Hauptschädlinge in Salatkulturen, da selbst ein geringer Befall von Konsumenten nicht toleriert und somit einen Ausschluss von der Vermarktung bedeutet. Aus diesem Grund werden Salatfelder bei hohem Befallsdruck regelmäßig mit Pestiziden behandelt, um jegliche Ausbreitung von Blattläusen zu unterbinden. In einem frühen Befallsstadium ist der Blattlausbefall innerhalb eines Feldes jedoch oft sehr heterogen, und nur ein kleiner Teil der mit Pestiziden behandelten Pflanzen ist tatsächlich von Blattläusen befallen. Ein selektiver Pestizideinsatz von befallenen Pflanzen im Sinne der Präzisionslandwirtschaft würde den Pestizideinsatz reduzieren, ohne dass es zu Ernteeinbußen kommt. Jedoch gibt es bisher keine Detektionsmethode für blattlausbefallene Salatpflanzen. Für andere Nutzpflanzen wie Weizen und Soja konnte bereits gezeigt werden, dass Blattlausbefall systemische Stressreaktionen in Pflanzen hervorrufen kann, die zu Veränderungen der optischen Eigenschaften von Blättern, Pflanzen und auf der Bestandseben führen. Messungen der spektralen Reflektion von Weizen haben gezeigt, dass Blattlausbefall zu einer erhöhten Reflektion im sichtbaren Wellenlängenbereich und einer erniedrigten Reflektion im nahinfraroten Wellenlängenbereich führt, die sich auf einen erniedrigten Chlorophyllgehalt und strukturelle Veränderungen der Blätter zurückführen lassen. Um die Auswirkungen von Blattlausbefall auf die spektrale Reflektion von Salat zu untersuchen, haben wir im Freilandversuch gezielt Salatpflanzen dem Blattlausbefall ausgesetzt. Hierzu wurden in drei von sechs blattlaussicheren Käfigen mit je fünf Salatpflanzen (Mini-Romana, Lactuca sativa ‚Thimble‘) grünstreifige Kartoffelläuse (Macrosiphum euphorbiae) ausgesetzt. Über einen Zeitraum von drei Wochen wurde der Blattlausbefall regelmäßig überprüft, und zweimal pro Woche die spektrale Reflektion von Blättern und Einzelpflanzen gemessen. Zusätzlich planen wir Experimente unter Laborbedingungen, in denen Blätter blattlausbefallener Salatpflanzen mittels hochauflösender hyperspektraler Bildgebungsverfahren untersucht werden. So wollen wir spektrale Charakteristika identifizieren, die Blattlausbefall anzeigen. Unsere Ergebnisse werden anschließend in die Entwicklung eines Prototyps zum selektiven Pestizideinsatz in Salatkulturen eingehen. Wir möchten damit dazu zu einer Etablierung der Präzisionslandwirtschaft im Pestizideinsatz beitragen, um die damit verbundenen Kosten und Umweltbelastungen zu minimieren.
536 _ _ |a 252 - Sustainable Plant Production in a Changing Environment (POF3-252)
|0 G:(DE-HGF)POF3-252
|c POF3-252
|f POF III
|x 0
700 1 _ |a Rascher, Uwe
|0 P:(DE-Juel1)129388
|b 1
700 1 _ |a Jaenicke, Hannah
|0 P:(DE-HGF)0
|b 2
700 1 _ |a Muller, Onno
|0 P:(DE-Juel1)161185
|b 3
856 4 _ |y OpenAccess
|u https://juser.fz-juelich.de/record/856670/files/Junker_DGG_Tagung_Abstract.pdf
856 4 _ |y OpenAccess
|x pdfa
|u https://juser.fz-juelich.de/record/856670/files/Junker_DGG_Tagung_Abstract.pdf?subformat=pdfa
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:856670
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)168454
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 1
|6 P:(DE-Juel1)129388
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 3
|6 P:(DE-Juel1)161185
913 1 _ |a DE-HGF
|l Terrestrische Umwelt
|1 G:(DE-HGF)POF3-250
|0 G:(DE-HGF)POF3-252
|2 G:(DE-HGF)POF3-200
|v Sustainable Plant Production in a Changing Environment
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF3
|b Erde und Umwelt
914 1 _ |y 2018
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)IBG-2-20101118
|k IBG-2
|l Pflanzenwissenschaften
|x 0
980 _ _ |a conf
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)IBG-2-20101118
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21