% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@TECHREPORT{Sahabi:858232,
      author       = {Sahabi, B.},
      title        = {{V}erfahren zur {H}erstellung von
                      kohlenstoffaserverstaerkten
                      {S}i{S}i{C}/{M}o{S}i$_{2}$-{C}omposits},
      volume       = {2990},
      number       = {Juel-2990},
      address      = {Jülich},
      publisher    = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
      reportid     = {FZJ-2018-07132, Juel-2990},
      series       = {Berichte des Forschungszentrums Jülich},
      pages        = {62 p.},
      year         = {1994},
      abstract     = {Ziel der Arbeit war es, Verfahren zu entwickeln, die es
                      ermöglichen, Kohlenstoffasern in Form von Gewebe und
                      Kurzfasern in eine SiSiC/MoSi$_{2}$-Matrix einzulagern. Die
                      Ergebnisse der Arbeit lassen sich wie folgt zusammenfassen:
                      Um die Kohlenstoffasern vor der Zerstörung durch fluides
                      Silizium zu schlitzen, mußtendie Fasern bzw.Gewebe mit
                      einer SiC-Schicht versehen werden. Im Gegensatz zu den
                      herkömmlichen Technologien (z.B. CVD, PVD)wurde ein
                      Verfahren enwickelt, bei dem durch die Reaktion von
                      SiO$_{2}$ mit Kohlenstoff eine SiC-Schicht gebildet werden
                      konnte. Das SiO$_{2}$ konnte entweder in Form von Quarzsand
                      (mittlere Korngröße 1$\mu$m) oder aus der chemischen
                      Reaktion von Kieselsäureester auf das Substrat abgelagert
                      werden. Die Ergebnisse mit Kieselsäureester brachten die
                      besseren Resultate. Die erzeugten Schichtdicken bewegten
                      sich in einem Bereich von 50 ÷ 300 nm. Die Oberfläche der
                      Schicht ist aufgrund der PartikelgröBe der gebildeten
                      SiO$_{2}$ aus Kieselsäureester glatt und dicht. Die
                      Reaktion zwischen SiO$_{2}$ und Kohlenstoff verläuft unter
                      Vakuum und beginnt bei einer Temperatur von ca. 880 °C. In
                      dem ersten Versuchsstadium wurde versucht,
                      Kohlenstoffgewebe, welches nach dem oben beschriebenen
                      Verfahren beschichtet wurde, in eine SiSiC/MoSi$_{2}$-Matrix
                      einzulagern. Wie sich in den Versuchen zeigte, konnten
                      befriedigende Ergebnisse nur mit Hilfe eines diesen Zweck
                      entwickelten Binders erzielt werden. Dieser Binder
                      verhinderte durch die Kompensierung der unterschiedlichen
                      thermischen Ausdehnungskoeffizienten von Gewebe und Matrix
                      die Zerstörung des Bauteils Grünzustand. Das
                      Aushärteverhalten dieses Binders wirkt sich ebenfalls
                      positiv auf die Stabilität des Verbundes aus. Bei dem nicht
                      optimierten Verbundwerkstoff lag die Zugfestigkeit bei 180
                      MPa. Durch eine weitere Optimierung des Verbundkörpers kann
                      die Zugfestigkeit gesteigert werden.Ein weiterer Schwerpunkt
                      der Arbeit lag darin, Formkörper herzustellen, in die
                      Kohlenstoffkurzfaser eingelagert warden. Nach dem Erarbeiten
                      der Verfahrenstechnikzur Homogenisierung der Faser und
                      Matrix wurden Probekörper durch unidirektionals Pressen
                      hergestellt. Es konnten Biegebruchfestigkeiten von 430 MPa
                      erreicht werden. Bei einer weiteren Optimierung der Matrix
                      können höhere Werte erzielt werden. Im weiteren Verlauf
                      der Arbeiten wurden die Grundlagen zur
                      Herstellungkomplizierterer Bauteile mit Hilfe des
                      CIM-Verfahrens erarbeitet. Nachdem ein geeigneter Binder
                      gefunden worden war, sind Zugproben hergestellt worden.
                      DieseArbeiten sind die ersten Schritte, um in absehbarer
                      Zeit Maschinenteile (z. B. 'Turbinenräder) aus
                      Faserverstärkter SiSiC/MoSi$_{2}$-Keramiken herzustellen.},
      cin          = {PRE-2000},
      cid          = {I:(DE-Juel1)PRE2000-20140101},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)3 / PUB:(DE-HGF)29},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/858232},
}