001     859398
005     20210130000249.0
024 7 _ |a 2128/21174
|2 Handle
037 _ _ |a FZJ-2019-00257
041 _ _ |a German
088 1 _ |a Juel-3009
088 _ _ |a Juel-3009
|2 JUEL
100 1 _ |a Dömel, R.
|0 P:(DE-HGF)0
|b 0
|e Corresponding author
245 _ _ |a Untersuchung der Transporteigenschaften von SNS-Kontakten mit SrRuO$_{3}$-Barriere
260 _ _ |a Jülich
|c 1994
|b Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
300 _ _ |a 114 p.
336 7 _ |a report
|2 DRIVER
336 7 _ |a REPORT
|2 ORCID
336 7 _ |a Report
|0 10
|2 EndNote
336 7 _ |a Book
|0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|m book
336 7 _ |a Output Types/Report
|2 DataCite
336 7 _ |a Report
|b report
|m report
|0 PUB:(DE-HGF)29
|s 1547553869_9151
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a TECHREPORT
|2 BibTeX
490 0 _ |a Berichte des Forschungszentrums Jülich
|v 3009
520 _ _ |a In der vorliegenden Arbeit wird die Technologie zur Herstellung von SNS-Kontakten mit SrRuO$_{3}$-Barriere und die Untersuchungen der Transporteigenschaften vorgestellt. Es wurde ein Prozeß zur Herstelhmg c-Achsen orientierter YBCO-SrRuO$_{3}$-Multilagen entwickelt. Es konnten SrRuO$_{3}$-Filme und YBCO-SrRuO$_{3}$-Multilagen guter Kristallqualität mit nahezu ausscheidungsfreien Oberflächen hergestellt werden. Die Problematik bei diesem Herstellungsprozeß besteht darin, daß die Diffusion von Sauerstoff durch die SrRuO$_{3}$-Zwischenschicht mit sehr hohen Aktivierungsenergien verbunden ist und die unteren YBCO-Filme in den Multilagen erst durch eine spezielle Temperung bei hohen Temperaturen supraleitend werden. Außerdem besteht die Gefahr einer Interdiffusion von Ru in den YBCO-Film, die eine Abscheidung der SrRuO$_{3}$-Filme bei niedrigen Temperaturen erforderlich macht. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Mikrostruktur-Forschung erfolgte die Untersuchung der YBCO-SrRuO$_{3}$-Multilagen durch Hochauflösende Transmissions-Elektronen-Mikroskopie. Diese Untersuchungen haben gezeigt, daß sich atomar scharfe CO-SrRuO$_{3}$-Grenzflächen ausbilden. Durch Simulation der atomaren Struktur konnte gezeigt werden, daß an der Grenzfläche keine Interdiffusion erfolgt und nur minimale Spannungen auftreten. Die Oberfläche der YBCO-Filme schließt stets mit einer BaO-Ebene, also einem Isolator ab, so daß eine starke Unterdrückung des Ordnungsparameters an einer (001)-Grenzfläche erfolgen muß. Andererseits zeigen die Filmoberflächen eine hohe Dichte atomarer Stufen, die eine Möglichkeit zur Ankopplung an die ab-Ebenen bieten. Es werden verschiedene Technologien entwickelt, die eine Untersuchung epitaktischer Barrieren mit ex-situ und in-situ Grenzflächen ermöglichen. Dazu wurde zum einen ein Prozeß entwickelt, der die Herstellung planarer Kontakte aus YBCO-Normalleiter-Multilagen bis zu Kontaktflächen von 2$\mu$m $\cdot$ 2$\mu$m ohne T$_{c}$-Verringerung ermöglicht. Desweiteren wurde ein Prozeß zur Herstellung von Rampen-Kontakten mit ionengeätzten YBCO-Rampen entwickelt. Die Schädigung der Rampe durch den lonenätzprozeß konnte sominimiert werden, daß ohne Bandare kritische Stromdichters von 1 $\cdot$ 10$^{6}$Acm$^{2}$ bei 77K erreicht werden konnten. Mit YBCO-Rampen, die durch naßchemisches Ätzen mit Brom-Ethanol erzeugt wurden, konnten ohne Barriere kritische Ströme der gleichen Größenordnung erreicht werden. Die Eigenschaften der planaren Kontakte aus a-Achsen orientierten YBCO-PrBCO-Multilagen wären durch eine hohe Dichte supraleitender Kurzschlüsse geprägt, da keine a-Achsenorientierten Filme ausreichend guter Oberflächenqualität verfügbar waren. Deshalb wurde am Beispiel der YBCO-Au-Grenzflächen untersucht, ob eine Proximity-Kopplung an der Oberfläche eines c-Achsen orientierten Filmes möglich ist. Es wurden planare YBCO-Au-Nb-Kontakte mit c-Achsen orientierten YBCO-Filmen hergestellt, die RSJ-förmige Kennlinien und gut ausgeprägte Shapiro-Stufen zeigten. Durch die regelmäßige Verteilung der atomaren Stufen auf den Filmoberflächen konnte ein Skalieren der kritischen Ströme mit der Kontaktfläche beobachtet werden. Obwohl die kritischen Stromdichten 1-2 Größenordnungen [...]
536 _ _ |a 899 - ohne Topic (POF3-899)
|0 G:(DE-HGF)POF3-899
|c POF3-899
|f POF III
|x 0
856 4 _ |y OpenAccess
|u https://juser.fz-juelich.de/record/859398/files/J%C3%BCl_3009_D%C3%B6mel.pdf
856 4 _ |y OpenAccess
|x pdfa
|u https://juser.fz-juelich.de/record/859398/files/J%C3%BCl_3009_D%C3%B6mel.pdf?subformat=pdfa
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:859398
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-HGF)0
913 1 _ |a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|0 G:(DE-HGF)POF3-899
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|v ohne Topic
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF3
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)PRE2000-20140101
|k PRE-2000
|l Publikationen vor 2000
|x 0
980 _ _ |a report
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a book
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)PRE2000-20140101
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21