000859782 001__ 859782
000859782 005__ 20210130000401.0
000859782 0247_ $$2Handle$$a2128/21347
000859782 037__ $$aFZJ-2019-00613
000859782 041__ $$aGerman
000859782 0881_ $$aJuel-3075
000859782 088__ $$2JUEL$$aJuel-3075
000859782 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aBleise, A.$$b0$$eCorresponding author
000859782 245__ $$aUntersuchungen zur Pyrolyse von chloraromatischen Verbindungen unter Variation der Pyrolysebedingungen
000859782 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag$$c1995
000859782 300__ $$a168 p.
000859782 3367_ $$2DRIVER$$areport
000859782 3367_ $$2ORCID$$aREPORT
000859782 3367_ $$010$$2EndNote$$aReport
000859782 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000859782 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Report
000859782 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)29$$2PUB:(DE-HGF)$$aReport$$breport$$mreport$$s1548151015_14471
000859782 3367_ $$2BibTeX$$aTECHREPORT
000859782 4900_ $$aBerichte des Forschungszentrums Jülich$$v3075
000859782 520__ $$aDie pyrolytische Zersetzung von verschiedenen chlorierten Benzolen (Di- bis Hexachlorbenzol) sowie von Dekachlorbiphenyl ($\textbf{PCB 209}$) und Oktachlornaphthalin ($\textbf{OCN}$) wurde im Rahmen dieser Arbeit untersucht. Dabei wurden die Produktverteilungen und Produktkonzentrationen in Abhängigkeit von der Temperatur (Temperaturbereich 600-1000° C), der Pyrolysezeit (zwischen 1.2 und 20 Sekunden) sowie unter dem Einfluß von anorganischen Zusätzen (Metalle, Metalloxide, Schichtsilikate) in der Pyrolysezone ermittelt. Als Pyrolyseprodukte werden bei der Umsetzung der Chlorbenzole neben isomeren- und höherchlorierten Benzolen vor allem polychlorierte Biphenyle ($\textbf{PCB}$) sowie in geringeren Konzentrationen chlorierte Naphthaline ($\textbf{PCN}$), chlorierte polyzyklische Kohlenwasserstoffe ($\textbf{CI-PAH}$), und chlorierte Biphenylene ($\textbf{PCBN}$) erhalten. Aromatenbruchstücke und damit verbunden Chiorstyrole und Chlorphenylacetylene werden erst oberhalb von ca. 800° C beobachtet. Die höchsten Konzentrationen an PCB werden bei einer Veweilzeit von 10 Sekunden bei Temperaturen von 750° C erhalten. Die entstehenden PCB-Kongenere können im unteren untersuchten Temperaturbereich (ca. 700° C) eindeutig identifiziert werden. Es werden dabei bevorzugt die durch Chlorwasserstoff- oder Wasserstoffabspaltung aus den Edukten entstehenden Kongenere gebildet ($\textbf{'direkte PCB'}$). Bei höheren Temperaturen ist keine Bevorzugung dieser PCB-Kongeneren zu erkennen. Die polychlorierten Biphenylene (PCBN) sind den polychlorierten Biphenylen (PCB) chemisch sehr ähnlich und gaschromatographisch von diesen schwer zu trennen. HoheKonzentrationen an PCB überlagern im Chromatogramm die in geringeren Konzentrationen auftretenden PCBN. Die Massenspektren dieser Verbindungsklassen unterscheiden sich nur um zwei Masseneinheiten und zeigen ähnliche Fragmentierungsmuster. Von den PCBN wurden Kongenere jedes Chlorierungsgrades in den verschiedenen Proben mittels HPLC-UV-Detektion identifiziert. Für die Bildung der PCBN bei der Pyrolyse von Chlorbenzolen ist ein Mechanismus über Arine formuliert worden. Die Existenz von Dehydrobenzol bei der thermischen Umsetzung von Chlorbenzolen konnte durch Abfangen eines Diels-Alder-Produktes bei der Pyrolyse von Pentachlorbenzol in Gegenwart von Anthracen bewiesen werden. Eine thermodynamische Berechnung der Bildung von Oktachlorbiphenylen (OCBN) über Tetrachlordehydrobenzol aus Pentachlorbenzol ergibt aber, daß dieser $\textbf{'Arinmechanismus'}$ für die thermische Zersetzung von Chloraromaten gegenüber radikalischen Mechanismen nur eine untergeordnete Bedeutung besitzt. Im Gegensatz zu den Pyrolysen der Chlorbenzole ergibt die thermische Umsetzung von synthetisiertem Dekachlorbiphenyl ($\textbf{PCB 209}$) bis zu Temperaturen von 900° C als [...]
000859782 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$a899 - ohne Topic (POF3-899)$$cPOF3-899$$fPOF III$$x0
000859782 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/859782/files/J%C3%BCl_3075_Bleise.pdf$$yOpenAccess
000859782 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/859782/files/J%C3%BCl_3075_Bleise.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000859782 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:859782$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000859782 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-HGF)0$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000859782 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000859782 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000859782 920__ $$lyes
000859782 9201_ $$0I:(DE-Juel1)PRE2000-20140101$$kPRE-2000$$lPublikationen vor 2000$$x0
000859782 980__ $$areport
000859782 980__ $$aVDB
000859782 980__ $$aUNRESTRICTED
000859782 980__ $$abook
000859782 980__ $$aI:(DE-Juel1)PRE2000-20140101
000859782 9801_ $$aFullTexts