% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@TECHREPORT{Bleise:859782,
author = {Bleise, A.},
title = {{U}ntersuchungen zur {P}yrolyse von chloraromatischen
{V}erbindungen unter {V}ariation der {P}yrolysebedingungen},
volume = {3075},
number = {Juel-3075},
address = {Jülich},
publisher = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
reportid = {FZJ-2019-00613, Juel-3075},
series = {Berichte des Forschungszentrums Jülich},
pages = {168 p.},
year = {1995},
abstract = {Die pyrolytische Zersetzung von verschiedenen chlorierten
Benzolen (Di- bis Hexachlorbenzol) sowie von
Dekachlorbiphenyl ($\textbf{PCB 209}$) und
Oktachlornaphthalin ($\textbf{OCN}$) wurde im Rahmen dieser
Arbeit untersucht. Dabei wurden die Produktverteilungen und
Produktkonzentrationen in Abhängigkeit von der Temperatur
(Temperaturbereich 600-1000° C), der Pyrolysezeit (zwischen
1.2 und 20 Sekunden) sowie unter dem Einfluß von
anorganischen Zusätzen (Metalle, Metalloxide,
Schichtsilikate) in der Pyrolysezone ermittelt. Als
Pyrolyseprodukte werden bei der Umsetzung der Chlorbenzole
neben isomeren- und höherchlorierten Benzolen vor allem
polychlorierte Biphenyle ($\textbf{PCB}$) sowie in
geringeren Konzentrationen chlorierte Naphthaline
($\textbf{PCN}$), chlorierte polyzyklische
Kohlenwasserstoffe ($\textbf{CI-PAH}$), und chlorierte
Biphenylene ($\textbf{PCBN}$) erhalten. Aromatenbruchstücke
und damit verbunden Chiorstyrole und Chlorphenylacetylene
werden erst oberhalb von ca. 800° C beobachtet. Die
höchsten Konzentrationen an PCB werden bei einer Veweilzeit
von 10 Sekunden bei Temperaturen von 750° C erhalten. Die
entstehenden PCB-Kongenere können im unteren untersuchten
Temperaturbereich (ca. 700° C) eindeutig identifiziert
werden. Es werden dabei bevorzugt die durch
Chlorwasserstoff- oder Wasserstoffabspaltung aus den Edukten
entstehenden Kongenere gebildet ($\textbf{'direkte PCB'}$).
Bei höheren Temperaturen ist keine Bevorzugung dieser
PCB-Kongeneren zu erkennen. Die polychlorierten Biphenylene
(PCBN) sind den polychlorierten Biphenylen (PCB) chemisch
sehr ähnlich und gaschromatographisch von diesen schwer zu
trennen. HoheKonzentrationen an PCB überlagern im
Chromatogramm die in geringeren Konzentrationen auftretenden
PCBN. Die Massenspektren dieser Verbindungsklassen
unterscheiden sich nur um zwei Masseneinheiten und zeigen
ähnliche Fragmentierungsmuster. Von den PCBN wurden
Kongenere jedes Chlorierungsgrades in den verschiedenen
Proben mittels HPLC-UV-Detektion identifiziert. Für die
Bildung der PCBN bei der Pyrolyse von Chlorbenzolen ist ein
Mechanismus über Arine formuliert worden. Die Existenz von
Dehydrobenzol bei der thermischen Umsetzung von
Chlorbenzolen konnte durch Abfangen eines
Diels-Alder-Produktes bei der Pyrolyse von Pentachlorbenzol
in Gegenwart von Anthracen bewiesen werden. Eine
thermodynamische Berechnung der Bildung von
Oktachlorbiphenylen (OCBN) über Tetrachlordehydrobenzol aus
Pentachlorbenzol ergibt aber, daß dieser
$\textbf{'Arinmechanismus'}$ für die thermische Zersetzung
von Chloraromaten gegenüber radikalischen Mechanismen nur
eine untergeordnete Bedeutung besitzt. Im Gegensatz zu den
Pyrolysen der Chlorbenzole ergibt die thermische Umsetzung
von synthetisiertem Dekachlorbiphenyl ($\textbf{PCB 209}$)
bis zu Temperaturen von 900° C als [...]},
cin = {PRE-2000},
cid = {I:(DE-Juel1)PRE2000-20140101},
pnm = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-899},
typ = {PUB:(DE-HGF)3 / PUB:(DE-HGF)29},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/859782},
}