% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@TECHREPORT{Seifert:861382,
author = {Seifert, R. G.},
title = {{M}olekulare {D}eterminanten für {C}a$^{2+}$-{B}lockierung
und {C}a$^{2+}$-{P}ermeabilität in zyklisch
{N}ukleotid-gesteuerten {I}onenkanälen},
volume = {3362},
number = {Juel-3362},
address = {Jülich},
publisher = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
reportid = {FZJ-2019-01860, Juel-3362},
series = {Berichte des Forschungszentrums Jülich},
pages = {VI, 87 p.},
year = {1997},
abstract = {Zyklisch Nukleotid-gesteuerte Ionenkanäle (eng-Kanäle)
sind Kationenkanäle, die in der Signaltransduktion
verschiedener sensorischer und nicht-sensorischer Zellen
eine bedeutende Rolle spielen. Sie leiten sowohl mono- als
auch divalente Kationen. Während divalente Kationen durch
den Kanal fließen, blockieren sie gleichzeitig spannungs-
und dosisabhängig den Strom monovalenter Kationen. Da
Ca$^{2+}$ für die Signaltransduktion und Adaptation von
Zellen sehr wichtig ist, sollte die Wechselwirkung von
cng-Kanälen mit Ca$^{2+}$-Ionen genauer untersucht werden.
Es wurden $\alpha$-Untereinheiten von verschiedenen
cng-Kanälen heterologexprimiert und in der outside-out
Konfiguration elektrophysiologisch untersucht. Obwohl ihre
Aminosäuresequenzen im Porenbereich sehr ähnlich sind,
unterscheiden sich die untersuchten $\alpha$-Untereinheiten
deutlich in ihrer Ca$^{2+}$-Blockierbarkeit. Die
Sehstäbchenkanäle werden arn stärksten durch
extrazelluläres Ca$^{2+}$ blockiert, danach folgen die
Kanäle der Sehzapfengruppe und anschließend die Kanäle
aus dem olfaktorischen Epithel. Aus dem Verlauf der
Spannungsabhängigkeit dieser Blockierung kann geschlossen
werden, daß die $\alpha$-Untereinheiten aus Sehstäbchen
viel weniger Ca$^{2+}$ transportieren als die entsprechenden
$\alpha$-Untereinheiten aus Zapfen und aus OSN. Der
$\textit{Drosophila}$-Kanal zeigt bei negativen Spannungen
die geringste Blockierbarkeit durch Ca$^{2+}$ und trägt den
größten Ca$^{2+}$-Strom. Die Spannungsabhängigkeit der
Ca$^{2+}$-Blockierung verschiedener Kanäle konnte durch ein
einfaches kinetisches Modell beschrieben werden, das die
Interpretation der unterschiedlichen Leitfähigkeiten
unterstützt. Um die Proteinbereiche in den cng-Kanälen zu
identifizieren, die die Ca$^{2+}$-Wechselwirkung
beeinflussen, wurden in verschiedene $\alpha$-Untereinheiten
Mutationen eingeführt und die Eigenschaften der Mutanten
untersucht. Die Ergebnisse zeigen, daß Unterschiede in der
Aminosäuresequenz im unmittelbaren Porenbereich nicht für
die unterschiedliche Blockierbarkeit der
$\alpha$-Untereinheiten verantwortlich sind. Der Bereich,
der die transmembranalen Segmente S$_{5}$ und S$_{6}$ und
die dazwischenliegende Pore einschließt (S$_{5}$-P-S$_{6}$)
wurde in einem Chimärenprojekt als allein bestimmend für
die charakteristische Wechselwirkung von Ca$^{2+}$ mit der
cng-Kanalpore identifiziert. Innerhalb dieses Bereiches
bewirken viele der untersuchten Aminosäureaustausche
jeweils kleine Veränderungen in der Blockierbarkeit. Es
konnte gezeigt werden, daß der Bereich S$_{5}$-P-S$_{6}$
das Protonierungsmuster und möglicherweise auch die
Koordinationsgeometrie der Ca$^{2+}$-Bindestelle in der
Porebeeinflußt. Die Eigenschaften homooligomerer
cng-Kanäle und spannungsgesteuerter Ca$^{2+}$-Kanäle
weisen viele Übereinstimmungen hinsichtlich der Wechsel
wirkungen mit Ca$^{2+}$ auf. Ein Modell für
Ca$^{2+}$-Kanäle, nach dem im Porenbereich gleichzeitig
mehrere Ca$^{2+}$-Ionen binden können, wurde auf
cng-Kanäle angewendet. Dieses Modell erklärt die
Wechselwirkungen von Ca$^{2+}$ mit cng-Kanälen und
beschreibt deren Permeationseigenschaften. Im Gegensatz zu
Ca$^{2+}$-Kanälen und $\alpha$-homooligomeren cng-Kanälen
werden heterooligomere Kanäle aus $\alpha$- und
$\beta$-Untereinheiten weniger stark von Ca$^{2+}$ Ionen
blockiert und leiten deshalb größere Na$^{+}$-Ströme.
cng-Kanäle $\textit{in situ}$ können deshalb, in
Abhängigkeit von ihrer Zusammensetzung, einerseits der
elektrischen Erregbarkeit, andererseits als
Ca$^{2+}$-Einstromquelle dienen.},
cin = {PRE-2000},
cid = {I:(DE-Juel1)PRE2000-20140101},
pnm = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-899},
typ = {PUB:(DE-HGF)3 / PUB:(DE-HGF)29},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/861382},
}