000862070 001__ 862070
000862070 005__ 20210130001149.0
000862070 037__ $$aFZJ-2019-02434
000862070 041__ $$aGerman
000862070 1001_ $$0P:(DE-Juel1)164517$$aNiedermayer, Philipp$$b0$$eCorresponding author
000862070 245__ $$aCharakterisierung der Kühldynamik des 2MeV Elektronenkühlers am Beschleuniger COSY$$f - 2019-02-21
000862070 260__ $$c2019
000862070 300__ $$a53
000862070 3367_ $$2DRIVER$$abachelorThesis
000862070 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000862070 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
000862070 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)2$$2PUB:(DE-HGF)$$aBachelor Thesis$$bbachelor$$mbachelor$$s1561709100_3576
000862070 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000862070 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
000862070 502__ $$aBachelorarbeit, FH Aachen, 2019$$bBachelorarbeit$$cFH Aachen$$d2019
000862070 520__ $$aDas Cooler Synchrotron COSY des Forschungszentrum Jülich verfügt über zwei Verfahren der Strahlkühlung, stochastische- und Elektronenkühlung.Damit kann die Impulsunschärfe sowie die Emittanz des Teilchenstrahls verringert und klein gehalten werden, um so die Anforderungen kernphysikalischer Experimente zu erfüllen.Ziel dieser Arbeit ist die systematische Untersuchung der Dynamik der Hochenergie Elektronenkühlung, um die erreichbare Strahlqualität sowie die Kühlrate zu verbessern.Um die dazu erforderlichen Messungen zu ermöglichen, wird die Datenerfassung des Kühlers und der strahldiagnostischen Systeme automatisiert und die Datenspeicherung zentral zusammengeführt.Auf Basis des Kontrollsystems EPICS wird außerdem eine Online-Datenauswertung implementiert.Im Ergebnis werden Analyse- und Korrelation von beliebigen Datensätzen wesentlich vereinfacht und nachträgliche Analysen ermöglicht.Die damit durchgeführten Messungen zeigen durchweg eine schnelle longitudinale und wesentlich langsamere transversale Elektronenkühlung.Eine Studie der Elektronenbewegung während des Kühlprozesses legt nahe, dass nicht nur die Elektronenschwingungen, sondern auch die Größe des Protonenstrahls von entscheidender Bedeutung ist.Im Bezug auf Kühlstärke und -geschwindigkeit können die besten Ergebnisse – insbesondere im Target-Betrieb – durch Kombination der Vorteile beider Kühlverfahren erzielt werden.Mithilfe eines durch stochastische Vor-Kühlung verkleinerten Strahlquerschnitts kann die Kühlgeschwindigkeit verdoppelt, und gleichzeitig eine große Impulsschärfe erreicht werden, weshalb dieses Vorgehen zu empfehlen ist.Bei gleichzeitigem Betrieb der Systeme tritt ein bislang nicht vollständig verstandenes Artefakt im Schottky Signal auf, dass weiterer Untersuchung bedarf.
000862070 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-631$$a631 - Accelerator R & D (POF3-631)$$cPOF3-631$$fPOF III$$x0
000862070 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:862070$$pVDB
000862070 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)164517$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000862070 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-631$$1G:(DE-HGF)POF3-630$$2G:(DE-HGF)POF3-600$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lMaterie und Technologie$$vAccelerator R & D$$x0
000862070 9141_ $$y2019
000862070 920__ $$lyes
000862070 9201_ $$0I:(DE-Juel1)P-Z-20090406$$kP-Z$$lZentrale Berufsausbildung$$x0
000862070 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IKP-4-20111104$$kIKP-4$$lKernphysikalische Großgeräte$$x1
000862070 980__ $$abachelor
000862070 980__ $$aVDB
000862070 980__ $$aI:(DE-Juel1)P-Z-20090406
000862070 980__ $$aI:(DE-Juel1)IKP-4-20111104
000862070 980__ $$aUNRESTRICTED