% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@MASTERSTHESIS{Niedermayer:862070,
author = {Niedermayer, Philipp},
title = {{C}harakterisierung der {K}ühldynamik des 2{M}e{V}
{E}lektronenkühlers am {B}eschleuniger {COSY}},
school = {FH Aachen},
type = {Bachelorarbeit},
reportid = {FZJ-2019-02434},
pages = {53},
year = {2019},
note = {Bachelorarbeit, FH Aachen, 2019},
abstract = {Das Cooler Synchrotron COSY des Forschungszentrum Jülich
verfügt über zwei Verfahren der Strahlkühlung,
stochastische- und Elektronenkühlung.Damit kann die
Impulsunschärfe sowie die Emittanz des Teilchenstrahls
verringert und klein gehalten werden, um so die
Anforderungen kernphysikalischer Experimente zu
erfüllen.Ziel dieser Arbeit ist die systematische
Untersuchung der Dynamik der Hochenergie Elektronenkühlung,
um die erreichbare Strahlqualität sowie die Kühlrate zu
verbessern.Um die dazu erforderlichen Messungen zu
ermöglichen, wird die Datenerfassung des Kühlers und der
strahldiagnostischen Systeme automatisiert und die
Datenspeicherung zentral zusammengeführt.Auf Basis des
Kontrollsystems EPICS wird außerdem eine
Online-Datenauswertung implementiert.Im Ergebnis werden
Analyse- und Korrelation von beliebigen Datensätzen
wesentlich vereinfacht und nachträgliche Analysen
ermöglicht.Die damit durchgeführten Messungen zeigen
durchweg eine schnelle longitudinale und wesentlich
langsamere transversale Elektronenkühlung.Eine Studie der
Elektronenbewegung während des Kühlprozesses legt nahe,
dass nicht nur die Elektronenschwingungen, sondern auch die
Größe des Protonenstrahls von entscheidender Bedeutung
ist.Im Bezug auf Kühlstärke und -geschwindigkeit können
die besten Ergebnisse – insbesondere im Target-Betrieb –
durch Kombination der Vorteile beider Kühlverfahren erzielt
werden.Mithilfe eines durch stochastische Vor-Kühlung
verkleinerten Strahlquerschnitts kann die
Kühlgeschwindigkeit verdoppelt, und gleichzeitig eine
große Impulsschärfe erreicht werden, weshalb dieses
Vorgehen zu empfehlen ist.Bei gleichzeitigem Betrieb der
Systeme tritt ein bislang nicht vollständig verstandenes
Artefakt im Schottky Signal auf, dass weiterer Untersuchung
bedarf.},
cin = {P-Z / IKP-4},
cid = {I:(DE-Juel1)P-Z-20090406 / I:(DE-Juel1)IKP-4-20111104},
pnm = {631 - Accelerator R $\&$ D (POF3-631)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-631},
typ = {PUB:(DE-HGF)2},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/862070},
}