001     862371
005     20250129092418.0
024 7 _ |2 Handle
|a 2128/22605
037 _ _ |a FZJ-2019-02705
088 1 _ |a Juel-4420
088 _ _ |a Juel-4420
|2 JUEL
100 1 _ |0 P:(DE-Juel1)176670
|a Schreckenberg, Lea-Marie
|b 0
|e Corresponding author
|u fzj
245 _ _ |a Inbetriebnahme, Optimierung und Verifikation eines Antennenmessplatzes für 5,8 GHz Antennen
|f - 2019-08-20
260 _ _ |a Jülich
|b Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
|c 2019
300 _ _ |a 62
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Book
|m book
336 7 _ |2 DRIVER
|a bachelorThesis
336 7 _ |0 2
|2 EndNote
|a Thesis
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Supervised Student Publication
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)2
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Bachelor Thesis
|b bachelor
|m bachelor
|s 1566282536_1442
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)29
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Report
|m report
336 7 _ |2 BibTeX
|a MASTERSTHESIS
336 7 _ |2 ORCID
|a SUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
490 0 _ |a Berichte des Forschungszentrums Jülich
|v 4420
502 _ _ |a Bachelorarbeit, FH Aachen, 2019
|b Bachelorarbeit
|c FH Aachen
|d 2019
520 _ _ |a Die Bachelorarbeit gliedert sich in vier Kapitel. In der Einleitung wird zum einen dasProjekt beschrieben in dem die Arbeit angesiedelt ist. Außerdem wird das Thema aus denauftretenden Problemstellungen abgeleitet. Im weiteren Verlauf werden zunächst die für denAufbau entscheidenden Theoriegrundlagen erläutert und darauf aufbauend der Messaufbauund die Durchführung aufgezeigt. Der Diskussion der ersten Ergebnisse im anschließendenKapitel folgt die Aufführung der darauf basierenden, durchgeführten Optimierungen. Nachder Erörterung der Verifikation des Aufbaus mit einem bekannten Objekt werden endgültigeErgebnisse beispielhaft präsentiert
536 _ _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|a 899 - ohne Topic (POF3-899)
|c POF3-899
|f POF III
|x 0
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/862371/files/J%C3%BCl_4420_Schreckenberg.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/862371/files/J%C3%BCl_4420_Schreckenberg.pdf?subformat=pdfa
|x pdfa
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:862371
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |0 I:(DE-588b)5008462-8
|6 P:(DE-Juel1)176670
|a Forschungszentrum Jülich
|b 0
|k FZJ
913 1 _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|v ohne Topic
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF3
914 1 _ |y 2019
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
915 _ _ |0 LIC:(DE-HGF)CCBY4
|2 HGFVOC
|a Creative Commons Attribution CC BY 4.0
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406
|k ZEA-2
|l Zentralinstitut für Elektronik
|x 0
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a bachelor
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a book
980 _ _ |a report
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406
981 _ _ |a I:(DE-Juel1)PGI-4-20110106


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21