% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@BOOK{Mittermaier:863008,
key = {863008},
editor = {Mittermaier, Bernhard},
title = {{F}orschungsdaten - {S}ammeln, sichern, strukturieren;
{P}roceedingsband},
volume = {23},
address = {Jülich},
publisher = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
reportid = {FZJ-2019-03154},
isbn = {978-3-95806-405-8},
series = {Schriften des Forschungszentrums Jülich. Reihe Bibliothek
/ Library},
pages = {iv, 319 S.},
year = {2019},
abstract = {Die Wissenschaft erlebt durch die Informationstechnologie
einen ihrer größten Umbrüche. Doch obwohl Computer und
Netzwerke seit Jahrzehnten zum Forschungsalltag gehören,
ist der Grad der Digitalisierung in den meisten
Fachdisziplinen noch unzureichend. Der überwiegende Teil
der Daten ist kaum dokumentiert und wird mit
Ad-hoc-Verfahren verarbeitet und analysiert. Gleichzeitig
steht die Wissenschaft vor neuen globalen Herausforderungen:
Die Reproduzierbarkeitskrise wird durch nicht oder nicht
vollständig publizierte Daten verschärft, die Verdopplung
von Experimenten verschwendet Ressourcen und gefährdet
Versuchstiere, und mit der Datenwissenschaft ist ein neuer
Wissenschaftszweig auf dem Vormarsch, dessen Erfolg
entscheidend von gutem, globalem Datenmanagement abhängt.
Dabei ist die größte Hürde zu besserem Datenmanagement
nicht technischer Natur. Es müssen Aufmerksamkeit
geschaffen und Berührungsängste abgebaut sowie alte
Workflows angepasst und neue Anreize gefunden werden.
Primär kommen hierfür Schulungen und Beratungsangebote zum
Einsatz. Zudem bieten Datenmanagementpläne einen guten
Ansatz, Forschern einen niederschwelligen Zugang zu dem
Thema zu öffnen. In der WissKom2019 beschäftigen wir uns
mit diesen und anderen Aspekten des noch vergleichsweise
jungen Themas Forschungsdatenmanagement, das die meisten
Institutionen in den Bibliotheken ansiedeln. Dabei
koexistieren unterschiedliche Reifegrade. Wir bilden dies in
den Sessions ab, welche von „Strategie“ bis „Lessons
learned“ reichen. Die achte Konferenz der
Zentralbibliothek will Ansätze aufzeigen, wie Bibliotheken
dieses Zukunftsfeld entscheidend mitgestalten können.},
month = {Jun},
date = {2019-06-04},
organization = {8. Konferenz der Zentralbibliothek,
Forschungszentrum Jülich, Jülich
(Germany), 4 Jun 2019 - 6 Jun 2019},
cin = {ZB},
cid = {I:(DE-Juel1)ZB-20090406},
pnm = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-899},
typ = {PUB:(DE-HGF)3 / PUB:(DE-HGF)26},
urn = {urn:nbn:de:0001-2019081924},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/863008},
}