% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@INPROCEEDINGS{Wuchner:863150,
author = {Wuchner, Andrea},
title = {{D}as {P}rojekt {FORDATIS} – {A}ufbau einer
{F}orschungsdateninfrastruktur in der
{F}raunhofer-{G}esellschaft},
volume = {23},
address = {Jülich},
publisher = {Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag},
reportid = {FZJ-2019-03249},
isbn = {978-3-95806-405-8},
series = {Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Bibliothek /
Library},
pages = {57-76},
year = {2019},
comment = {Forschungsdaten - Sammeln, sichern, strukturieren},
booktitle = {Forschungsdaten - Sammeln, sichern,
strukturieren},
abstract = {Forschungsdaten und Forschungsdatenmanagement spielen in
der Wissenschaft eine immer bedeutendere Rolle. 2010
verabschiedete die Allianz der Wissenschaftsorganisationen
die Grundsätze zum Umgang mit Forschungsdaten. Diese
erkennen Forschungsdaten als einen „Grundpfeiler
wissenschaftlicher Erkenntnis“ an und legen die
Grundsätze des Umgangs mit ihnen fest (Allianz der
Wissenschaftsorganisationen, 2010). Zunächst war es
ausreichend, die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis
(DFG 2013) zu befolgen und Daten mindestens 10 Jahre
aufzubewahren. Inzwischen wird gefordert, dass Daten nicht
nur konserviert, sondern auch öffentlich zugänglich
gemacht werden. So hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft
im Jahr 2015 Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten (DFG
2015) veröffentlicht. Das europäische Förderprogramm
Horizon 2020 (European Commission 2016) fordert zudem seit
2017 die Teilnahme aller geförderter Projekte am Open
Research Data Pilot (European Commission 2016). In beiden
Fällen gilt, dass Forschungsdaten aus geförderten
Projekten veröffentlicht werden müssen. Auch auf
politischer Ebene wird der freie Zugang zu Daten immer
stärker eingefordert (RfII 2016). Mit der European Open
Science Cloud (EuropeanCommission, 2018) und der Nationale
Forschungsdateninfrastruktur NFDI (RfII 2016) sollen auf
europäischer und nationaler Ebene übergreifende
Infrastrukturen entstehen, deren Ausgestaltung noch offen
ist},
month = {Jun},
date = {2019-06-04},
organization = {8. Konferenz der Zentralbibliothek,
Forschungszentrum Jülich, Jülich
(Germany), 4 Jun 2019 - 6 Jun 2019},
pnm = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-899},
typ = {PUB:(DE-HGF)8 / PUB:(DE-HGF)7},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/863150},
}