%0 Conference Paper
%A Soltau, Kerstin
%A Razum, Matthias
%A Strecker, Dorothea
%T Management digitaler Forschungsdaten im akademischen Umfeld – Lessons learned aus der Einführung von RADAR
%V 23
%C Jülich
%I Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
%M FZJ-2019-03256
%@ 978-3-95806-405-8
%B Schriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Bibliothek / Library
%P 119-135
%D 2019
%< Forschungsdaten - Sammeln, sichern, strukturieren
%X Mit RADAR nahm 2017 ein disziplinübergreifender Cloud-Dienst für die langfristige Archivierung und Publikation digitaler Forschungsdaten den Betrieb auf. RADAR wird von FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur betrieben und wendetsich derzeit primär an Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, die keine eigene Forschungsdateninfrastruktur betreiben oder die RADAR ergänzend zu existierenden disziplinspezifischen Angeboten nutzen möchten. Die Entwicklung von RADAR erfolgte im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts (2013-2016) unter Beteiligung von fünf Forschungseinrichtungen aus den Natur- und Informationswissenschaften. (RADAR, 2016) Zu den Projektpartnern zählten neben FIZ Karlsruhe die Technische Informationsbibliothek (TIB), die Fakultät für Chemie und Pharmazie der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), das Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Halle (IPB), sowie das Steinbuch Centre for Computing (SCC) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT). Die Kooperation von Informationsinfrastruktureinrichtungen mit Forschenden an Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen zielte darauf ab, ein bedarfsgerechtes Angebot „aus der wissenschaftlichen Community für die wissenschaftliche Community“ zu ermöglichen. Bereits während der Projektlaufzeit wurde ein nachhaltiges Geschäftsmodell erarbeitet, das nach einer fünfjährigen Anlaufphase ein sich selbst tragendes Dienstangebot sichern soll. Ein wichtiger Aspekt ist dabei der Verzicht auf Projektförderung für den laufenden Betrieb von Anfang an. Seit Ende der Projektphase wird RADAR von FIZ Karlsruhe betrieben, das als Vertragspartner für die nutzenden Einrichtungen auftritt. Die technische Infrastruktur von RADAR wird vom SCC und dem Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) der TU Dresden bereitgestellt.
%B 8. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich
%C 4 Jun 2019 - 6 Jun 2019, Jülich (Germany)
Y2 4 Jun 2019 - 6 Jun 2019
M2 Jülich, Germany
%F PUB:(DE-HGF)8 ; PUB:(DE-HGF)7
%9 Contribution to a conference proceedingsContribution to a book
%U https://juser.fz-juelich.de/record/863157