001     863183
005     20230706100712.0
024 7 _ |2 Handle
|a 2128/22281
037 _ _ |a FZJ-2019-03278
100 1 _ |0 P:(DE-HGF)0
|a Strauch, Annette
|b 0
|e Corresponding author
111 2 _ |a 8. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich
|c Jülich
|d 2019-06-04 - 2019-06-06
|g WissKom 2019
|w Germany
245 _ _ |a Implementierung des Forschungsdatenmanagement an der SUH in Hildesheim – Die Rolle der Universitätsbibliothek Hildesheim auf dem Campus
260 _ _ |c 2019
336 7 _ |0 33
|2 EndNote
|a Conference Paper
336 7 _ |2 BibTeX
|a INPROCEEDINGS
336 7 _ |2 DRIVER
|a conferenceObject
336 7 _ |2 ORCID
|a CONFERENCE_POSTER
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Conference Poster
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)24
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Poster
|b poster
|m poster
|s 1560317070_8634
|x Other
520 _ _ |a Die Universitätsbibliothek (UB) Hildesheim ist seit Jahren ein Serviceanbieter für die Forschungsunterstützung im Rahmen von E-Science. Sie stellt digitale Informationsressourcen und Fachportale bereit und unterstützt Forschende beim digitalen Publizieren. Dazu hat sie ein Repositorium für elektronische Dokumente eingerichtet (HilDok). Sie unterstützt die Forschenden technisch und organisatorisch beim Open-Access-Publizieren und verwaltet einen Open-Access-Publikationsfonds. In Kooperation mit dem Rechenzentrum bietet die UB zudem ein Repositorium zur Speicherung, Archivierung, Verwaltung, Verknüpfung und Bereitstellung auch von forschungsrelevanten Daten an (HilData). HilData und HilDok ermöglichen zudem die Verknüpfung von Forschungsdaten mit Forschungspublikationen.Die SUH hat die strategische Herausforderung für sich erkannt und in der Universitätsbibliothek seit März 2018 eine Stelle Forschungsdatenmanagement besetzt. Im ersten Schritt geht es darum, forschungsaktive Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Forschungsdatenmanagement (FDM) konkret zu unterstützen bzw. ein “Awareness“ zu schaffen, um die Forschenden für das Thema FDM zu sensibilisieren sowie ihre Bedarfe und Anforderungen zu ermitteln. Berücksichtigt wird dabei auch, konkrete Lösungen für generische als auch spezielle Anforderungen der Forschenden unter Berücksichtigung der lokalen Bedingungen zu ermitteln.Die SUH setzt die Beteiligung am Ausbau von Forschungdateninfrastrukturen auf lokaler, regionaler, nationaler und internationaler Ebene fort. In Deutschland hat sich inzwischen der Research Data Management Organiser RDMO als ein wichtiges Werkzeug etabliert und soll auch an der SUH eingesetzt werden. Das seit März 2018 installierte Tool ist an der SUH bisher eine Testinstanz (Stand: Oktober 2018) und wird in den nächsten Monaten von den Softwareentwicklern innerhalb der RDMO-Community kontinuierlich weiterentwickelt bevor erste Workshops an der SUH und ein Nutzen der Forschenden von RDMO möglich sein wird. Fortsetzung der aktiven Beteiligung an der nationalen Plattform forschungsdaten.org (Veranstaltungen, eigene Beiträge, Kooperationen im Rahmen von DINI (Deutsche Initiative für Netzwerkinformation) durch Beiträge auf Veranstaltungen und Jahrestagungen (Poster, Vorträge), Zusammenarbeit mit DARIAH-DE / Digitale Forschungsinfrastruktur für die Geistes- und Kulturwissenschaften sowie mit DARIAH-EU, Mitarbeit in der neuen „Kommission für forschungsnahe Dienste“ des Vereins Deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB), Kooperation mit der Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung (GWDG), u.a. im Kontext der „Sync- & Share“-Plattform Academic Cloud und weiteren Fragen zu Speicherungslösungen sowie der digitalen Langzeitarchivierung von Forschungsdaten, Kooperation mit der OER World Map: https://oerworldmap.org/resource/ im Rahmen von Forschungsdaten und Open Educational Ressources (OER) und Open Science an deutschen Hochschulen.
536 _ _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|a 899 - ohne Topic (POF3-899)
|c POF3-899
|f POF III
|x 0
787 0 _ |0 FZJ-2019-03154
|i IsPartOf
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/863183/files/1_Strauch_wisskom2019_poster_as.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/863183/files/1_Strauch_wisskom2019_poster_as.pdf?subformat=pdfa
|x pdfa
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:863183
|p openaire
|p open_access
|p driver
913 1 _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|3 G:(DE-HGF)POF3
|4 G:(DE-HGF)POF
|a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|v ohne Topic
|x 0
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)10000
|2 StatID
|a Hosted Content
915 _ _ |0 LIC:(DE-HGF)CCBY4
|2 HGFVOC
|a Creative Commons Attribution CC BY 4.0
920 _ _ |l no
980 _ _ |a OPENSCIENCE
980 1 _ |a UNRESTRICTED
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a poster
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)ZB-20090406


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21