% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@INPROCEEDINGS{Kushnarenko:863190,
author = {Kushnarenko, Volodymyr and Rapp, Franziska and Scharon,
Daniel and Kombrink, Stefan and Fratz, Matthias and
Schmücker, Pia and Waldvogel, Marcel and Wesner, Stefan},
title = {{SARA}-{S}ervice: {F}orschungsbegleitend
{S}oftware-{A}rtefakte archivieren und veröffentlichen},
reportid = {FZJ-2019-03285},
year = {2019},
abstract = {Heutzutage geht der Forschungsprozess in vielen Disziplinen
sehr eng mit der Entwicklung und dem Einsatz von Software
einher. Software-Artefakte (Quellcode, Skripte, ...) werden
für die Erfassung, Verarbeitung und Analyse der
Forschungsdatenverwendet. Manchmal ist Software selbst
Gegenstand der Forschung. Die verwendeten Software-Artefakte
sollten ebenso wie die dazugehörigen Forschungsdaten
langfristig verfügbar gemacht werden, um die
Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit von Forschung zu
verbessern. Hierfür entwickelt das Projekt SARA (Software
Archiving of Research Artefacts) einen wissenschaftlichen
Dienst, der die Langzeitspeicherung und Publikation von
Software-Artefakten auf einfache und benutzerfreundliche
Weise anbietet [1]. Das Poster präsentiert die
Hauptmerkmale des entwickelten Services und zeigt, wie
Forschende die im Forschungsprozess verwendeten
Software-Artefakte in wenigen Schritten archivieren und,
falls gewünscht, zusätzlich mit einem persistenten Link
zitierfähig veröffentlichen können. Forschende können
ihre Projekte aus Git-Repositorien – GitLab-Instanzen und
GitHub – zur langfristigen Speicherung in ein angebundenes
Git-Archiv überführen und in einem angebundenen
institutionellenRepositorium (IR) zitierbar
veröffentlichen. Über die Webplattform kann das gesamte
Projekt oder können auch nur einzelne Branches für die
Speicherung bzw. Veröffentlichung selektiert werden.
Forschende können entscheiden, ob nur eine bestimmte
Version des Software-Artefaktes veröffentlicht wird, die
ganze Entwicklungshistorie oder eine verkürzte Form der
Historie. Als Archiv wird ein GitLab-Server verwendet, der
auch als institutionsübergreifender Service angeboten
werden könnte. Für die Anbindung an institutionellen
Repositorien liegt der Fokus derzeit auf Repositorien, die
auf der Software DSpace basieren. Eine beliebige Anzahl von
IR-Instanzen kann an den SARA-Service angebunden werden. Die
Unterstützung von weiterer Repositorien-Software ist
geplant. Bei der Veröffentlichung werden Metadaten
definiert und ans gewünschte IR übermittelt. So startet
der SARA-Service die Veröffentlichungsprozedur und leitet
den Nutzer für die finale Korrektur und
Publikationsbestätigung ins IR weiter. Der SARA-Server kann
als Service innerhalb einer einzelnen Einrichtung angeboten
werden oder von mehreren Einrichtungen gemeinsam genutzt
werden. Er kann den Forschungsprozess begleitend zur
Speicherung der verschiedenen Versionen der
Software-Artefakte genutzt werden und dazu beitragen, dass
softwaregestützte oder softwarebezogene Forschung besser
nachvollziehbar und reproduzierbar wird. [1]
https://www.sara-service.org},
month = {Jun},
date = {2019-06-04},
organization = {8. Konferenz der Zentralbibliothek,
Forschungszentrum Jülich, Jülich
(Germany), 4 Jun 2019 - 6 Jun 2019},
subtyp = {Other},
pnm = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-899},
typ = {PUB:(DE-HGF)24},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/863190},
}