% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@INPROCEEDINGS{HagemannWilholt:863207,
author = {Hagemann‐Wilholt, Stephanie},
title = {{C}onf{ID}ent - {E}ine verlässsliche {P}lattform für
wissenschaftliche {V}eranstaltungen},
reportid = {FZJ-2019-03301},
year = {2019},
abstract = {Konferenzen stellen einen zentralen und etablierten Rahmen
zur informellen Veröffentlichung von Forschungsergebnissen
an unterschiedlichen Stationen innerhalb des Lebenszyklus
eines Forschungsprojektes dar: von der Idee bis zum
veröffentlichten Ergebnis. Sie boten auch schon vor der
sich intensivierenden Debatte um die Publikation von
Forschungsdaten die Möglichkeit, Daten als Ressourcen von
Forschung zu präsentieren und zu diskutieren. Oftmals
erhalten Konferenzbeiträge jedoch erst mit
Veröffentlichung von Proceedings Sichtbarkeit in der
Forschungscommunity. Dabei leisten Konferenzbeiträge selbst
einen wichtigen Beitrag für die Forschung: Sie
präsentieren zeitnah den aktuellen Stand eines Vorhabens
und dienen alsDiskussionsforum zur Schärfung von Konzepten.
Die TIB plant gemeinsam mit dem Institut für Informatik III
an der Universität Bonn den Aufbau einer Konferenzplattform
(ConfIDent), die diese benannten Mehrwerte von Konferenzen
nutzbar macht. ConfIDent zielt auf die
qualitätsorientierte, kollaborative Kuratierung von
semantisch strukturierten Metadaten wissenschaftlicher
Veranstaltungen. Die Plattform wird zuverlässige und
transparente Daten und Arbeitsabläufe für Forschende sowie
andere Stakeholder wie Universitäten, Bibliotheken,
Sponsoren, Verlage oder Fachgesellschaften bereitstellen.
Ausgehend von zwei Pilotcommunities – der Informatik sowie
der Verkehrs‐ und Mobilitätsforschung – besteht das
Ziel darin, den Bedarf der Nutzenden zu ermitteln, um
dieBenutzerfreundlichkeit und Akzeptanz der Plattform zu
fördern. Langfristiges Ziel ist es, die Ergebnisse des
Projekts als Modell für Communities aus Naturwissenschaften
und Technik bereitzustellen. Ein benutzerzentrierter Ansatz,
die Anbindung an bestehende Dienste zum Datenaustausch und
die Einhaltung der FAIR‐Prinzipien sollen die
Nachhaltigkeit des Dienstes gewährleisten. Das
gegenwärtige Desiderat langfristig auffindbarer, offener,
referenzierbarer und nachnutzbarer Metadaten zu
wissenschaftlichen Veranstaltungen soll behoben werden. Das
Projekt basiert auf der bereits bestehenden Plattform
OpenResearch.org, die semantische Beschreibungen
wissenschaftlicher Ereignisse verwendet. Die Definition von
Metadatenanforderungen dient der Strukturierung von
Inhaltsinformationen, der Zuordnung von persistenten
Identifikatoren und der Entwicklung von Qualitätskriterien
zu Veranstaltungsdaten. Die Entwicklung und Anwendung eines
vielseitigen Toolkits ermöglicht es Datenlieferanten und
Anwendern zwischen verschiedenen Stufen der
Datengranularität zu wählen, um die Auswahl von
Qualitätskriterien an ihre Bedürfnisse anzupassen.
ConfIDent wird eine weitergehende Analyse der Metadaten und
die Entwicklung spezifischer Indikatorenund Metriken
unterstützen, um eine bessere Sichtbarkeit
wissenschaftlicher Veranstaltungen als unabhängige Leistung
von Forschenden und als Teil des Lebenszyklus von Forschung
zu gewährleisten: Die Daten können Kontextinformationen zu
CfPs, Proceedings, Referenten, Forschungsdaten, ‐themen
oder Konferenzreihen umfassen},
month = {Jun},
date = {2019-06-04},
organization = {8. Konferenz der Zentralbibliothek,
Forschungszentrum Jülich, Jülich
(Germany), 4 Jun 2019 - 6 Jun 2019},
subtyp = {Other},
pnm = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-899},
typ = {PUB:(DE-HGF)24},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/863207},
}