001     863207
005     20230706100038.0
024 7 _ |2 Handle
|a 2128/22290
037 _ _ |a FZJ-2019-03301
100 1 _ |0 P:(DE-HGF)0
|a Hagemann‐Wilholt, Stephanie
|b 0
|e Corresponding author
111 2 _ |a 8. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich
|c Jülich
|d 2019-06-04 - 2019-06-06
|g WissKom 2019
|w Germany
245 _ _ |a ConfIDent - Eine verlässsliche Plattform für wissenschaftliche Veranstaltungen
260 _ _ |c 2019
336 7 _ |0 33
|2 EndNote
|a Conference Paper
336 7 _ |2 BibTeX
|a INPROCEEDINGS
336 7 _ |2 DRIVER
|a conferenceObject
336 7 _ |2 ORCID
|a CONFERENCE_POSTER
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Conference Poster
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)24
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Poster
|b poster
|m poster
|s 1560329916_8634
|x Other
520 _ _ |a Konferenzen stellen einen zentralen und etablierten Rahmen zur informellen Veröffentlichung von Forschungsergebnissen an unterschiedlichen Stationen innerhalb des Lebenszyklus eines Forschungsprojektes dar: von der Idee bis zum veröffentlichten Ergebnis. Sie boten auch schon vor der sich intensivierenden Debatte um die Publikation von Forschungsdaten die Möglichkeit, Daten als Ressourcen von Forschung zu präsentieren und zu diskutieren. Oftmals erhalten Konferenzbeiträge jedoch erst mit Veröffentlichung von Proceedings Sichtbarkeit in der Forschungscommunity. Dabei leisten Konferenzbeiträge selbst einen wichtigen Beitrag für die Forschung: Sie präsentieren zeitnah den aktuellen Stand eines Vorhabens und dienen alsDiskussionsforum zur Schärfung von Konzepten. Die TIB plant gemeinsam mit dem Institut für Informatik III an der Universität Bonn den Aufbau einer Konferenzplattform (ConfIDent), die diese benannten Mehrwerte von Konferenzen nutzbar macht. ConfIDent zielt auf die qualitätsorientierte, kollaborative Kuratierung von semantisch strukturierten Metadaten wissenschaftlicher Veranstaltungen. Die Plattform wird zuverlässige und transparente Daten und Arbeitsabläufe für Forschende sowie andere Stakeholder wie Universitäten, Bibliotheken, Sponsoren, Verlage oder Fachgesellschaften bereitstellen. Ausgehend von zwei Pilotcommunities – der Informatik sowie der Verkehrs‐ und Mobilitätsforschung – besteht das Ziel darin, den Bedarf der Nutzenden zu ermitteln, um dieBenutzerfreundlichkeit und Akzeptanz der Plattform zu fördern. Langfristiges Ziel ist es, die Ergebnisse des Projekts als Modell für Communities aus Naturwissenschaften und Technik bereitzustellen. Ein benutzerzentrierter Ansatz, die Anbindung an bestehende Dienste zum Datenaustausch und die Einhaltung der FAIR‐Prinzipien sollen die Nachhaltigkeit des Dienstes gewährleisten. Das gegenwärtige Desiderat langfristig auffindbarer, offener, referenzierbarer und nachnutzbarer Metadaten zu wissenschaftlichen Veranstaltungen soll behoben werden. Das Projekt basiert auf der bereits bestehenden Plattform OpenResearch.org, die semantische Beschreibungen wissenschaftlicher Ereignisse verwendet. Die Definition von Metadatenanforderungen dient der Strukturierung von Inhaltsinformationen, der Zuordnung von persistenten Identifikatoren und der Entwicklung von Qualitätskriterien zu Veranstaltungsdaten. Die Entwicklung und Anwendung eines vielseitigen Toolkits ermöglicht es Datenlieferanten und Anwendern zwischen verschiedenen Stufen der Datengranularität zu wählen, um die Auswahl von Qualitätskriterien an ihre Bedürfnisse anzupassen. ConfIDent wird eine weitergehende Analyse der Metadaten und die Entwicklung spezifischer Indikatorenund Metriken unterstützen, um eine bessere Sichtbarkeit wissenschaftlicher Veranstaltungen als unabhängige Leistung von Forschenden und als Teil des Lebenszyklus von Forschung zu gewährleisten: Die Daten können Kontextinformationen zu CfPs, Proceedings, Referenten, Forschungsdaten, ‐themen oder Konferenzreihen umfassen
536 _ _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|a 899 - ohne Topic (POF3-899)
|c POF3-899
|f POF III
|x 0
787 0 _ |0 FZJ-2019-03154
|i IsPartOf
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/863207/files/Poster_WissKom2019_Hagemann-Wilholt.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/863207/files/Poster_WissKom2019_Hagemann-Wilholt.pdf?subformat=pdfa
|x pdfa
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:863207
|p openaire
|p open_access
|p driver
913 1 _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|3 G:(DE-HGF)POF3
|4 G:(DE-HGF)POF
|a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|v ohne Topic
|x 0
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)10000
|2 StatID
|a Hosted Content
915 _ _ |0 LIC:(DE-HGF)CCBY4
|2 HGFVOC
|a Creative Commons Attribution CC BY 4.0
980 _ _ |a OPENSCIENCE
980 1 _ |a UNRESTRICTED
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a poster
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)ZB-20090406


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21