000863208 001__ 863208
000863208 005__ 20230706095931.0
000863208 0247_ $$2Handle$$a2128/22291
000863208 037__ $$aFZJ-2019-03302
000863208 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aKindling, Maxi$$b0
000863208 1112_ $$a8. Konferenz der Zentralbibliothek, Forschungszentrum Jülich$$cJülich$$d2019-06-04 - 2019-06-06$$gWissKom 2019$$wGermany
000863208 245__ $$are3data - Offene Infrastruktur für Open Science
000863208 260__ $$c2019
000863208 3367_ $$033$$2EndNote$$aConference Paper
000863208 3367_ $$2BibTeX$$aINPROCEEDINGS
000863208 3367_ $$2DRIVER$$aconferenceObject
000863208 3367_ $$2ORCID$$aCONFERENCE_POSTER
000863208 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Conference Poster
000863208 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)24$$2PUB:(DE-HGF)$$aPoster$$bposter$$mposter$$s1560330276_23339$$xOther
000863208 520__ $$are3data (https://www.re3data.org) ist das globale Verzeichnis von Forschungsdatenrepositorien (Pampel et al. 2013). Im Dezember 2018 weist der Dienst über 2.240 digitale Repositorien für Forschungsdaten auf Basis eines umfassendes Metadatenschemas (Rücknagel et al.2015) nach. Eine Vielzahl von Förderorganisationen, Verlagen und wissenschaftlichen Einrichtungen aus der ganzen Welt empfehlen die Nutzung des Dienstes zur Identifikation geeigneter Repositorien in Leit- und Richtlinien zum Forschungsdatenmanagement. Betrieben wird der Dienst unter dem Dach von DataCite an der Bibliothek des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) im Dialog mit dem Helmholtz Open Science Koordinationsbüro am Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, der Bibliothek der Purdue University, USA und dem Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin. Das Poster stellt den aktuellen Stand von re3data vor und widmet sich den aktuellen Weiterentwicklungen des Dienstes im Kontext aktueller und zukünftiger Anforderungen. Dabei stehen die Offenheit des Dienstes, seiner Daten sowie seiner Schnittstellen im Fokus (Dasler, 2018, Witt et al., 2019
000863208 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$a899 - ohne Topic (POF3-899)$$cPOF3-899$$fPOF III$$x0
000863208 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aPampel, Heinz$$b1
000863208 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aUlrich, Robert$$b2
000863208 7001_ $$aVierkant, Paul$$b3
000863208 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aScholze, Frank$$b4
000863208 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aFenner, Martin$$b5
000863208 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aWitt, Michael$$b6
000863208 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aElger, Kirsten$$b7
000863208 7870_ $$0FZJ-2019-03154$$iIsPartOf
000863208 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/863208/files/re3data%20-%20COREF_Wisskom_4.pdf$$yOpenAccess
000863208 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/863208/files/re3data%20-%20COREF_Wisskom_4.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000863208 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:863208$$pdriver$$popen_access$$popenaire
000863208 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000863208 915__ $$0StatID:(DE-HGF)10000$$2StatID$$aHosted Content
000863208 915__ $$0LIC:(DE-HGF)CCBY4$$2HGFVOC$$aCreative Commons Attribution CC BY 4.0
000863208 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-899$$1G:(DE-HGF)POF3-890$$2G:(DE-HGF)POF3-800$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bProgrammungebundene Forschung$$lohne Programm$$vohne Topic$$x0
000863208 980__ $$aOPENSCIENCE
000863208 9801_ $$aUNRESTRICTED
000863208 9801_ $$aFullTexts
000863208 980__ $$aposter
000863208 980__ $$aI:(DE-Juel1)ZB-20090406