% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INPROCEEDINGS{Kindling:863208,
      author       = {Kindling, Maxi and Pampel, Heinz and Ulrich, Robert and
                      Vierkant, Paul and Scholze, Frank and Fenner, Martin and
                      Witt, Michael and Elger, Kirsten},
      title        = {re3data - {O}ffene {I}nfrastruktur für {O}pen {S}cience},
      reportid     = {FZJ-2019-03302},
      year         = {2019},
      abstract     = {re3data (https://www.re3data.org) ist das globale
                      Verzeichnis von Forschungsdatenrepositorien (Pampel et al.
                      2013). Im Dezember 2018 weist der Dienst über 2.240
                      digitale Repositorien für Forschungsdaten auf Basis eines
                      umfassendes Metadatenschemas (Rücknagel et al.2015) nach.
                      Eine Vielzahl von Förderorganisationen, Verlagen und
                      wissenschaftlichen Einrichtungen aus der ganzen Welt
                      empfehlen die Nutzung des Dienstes zur Identifikation
                      geeigneter Repositorien in Leit- und Richtlinien zum
                      Forschungsdatenmanagement. Betrieben wird der Dienst unter
                      dem Dach von DataCite an der Bibliothek des Karlsruher
                      Instituts für Technologie (KIT) im Dialog mit dem Helmholtz
                      Open Science Koordinationsbüro am Helmholtz-Zentrum Potsdam
                      Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, der Bibliothek der
                      Purdue University, USA und dem Institut für Bibliotheks-
                      und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu
                      Berlin. Das Poster stellt den aktuellen Stand von re3data
                      vor und widmet sich den aktuellen Weiterentwicklungen des
                      Dienstes im Kontext aktueller und zukünftiger
                      Anforderungen. Dabei stehen die Offenheit des Dienstes,
                      seiner Daten sowie seiner Schnittstellen im Fokus (Dasler,
                      2018, Witt et al., 2019},
      month         = {Jun},
      date          = {2019-06-04},
      organization  = {8. Konferenz der Zentralbibliothek,
                       Forschungszentrum Jülich, Jülich
                       (Germany), 4 Jun 2019 - 6 Jun 2019},
      subtyp        = {Other},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)24},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/863208},
}