% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@TECHREPORT{Ertl:863431,
author = {Ertl, G. and Bug, J. and Erbracht, J. and Engel, N. and
Herrmann, Frank},
title = {{G}rundwasserneubildung von {N}iedersachsen und {B}remen -
{B}erechnungen mit dem {W}asserhaushaltsmodell m{GROWA}18},
volume = {36},
number = {36},
address = {Hannover},
publisher = {Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie},
reportid = {FZJ-2019-03496, 36},
isbn = {ISSN 1864–6891},
series = {GeoBerichte},
pages = {54},
year = {2019},
abstract = {Grundwasser ist eine erneuerbare Ressource. Informationen
zur Grundwasserneubildung werdenbei nahezu allen
wasserwirtschaftlichen Verfahren benötigt. In Niedersachsen
stellt der GeologischeDienst im Landesamt für Bergbau,
Energie und Geologie (LBEG) seit vielen Jahren Daten zu
Grundwasserneubildungsratenzur Verfügung. Das Modell mGROWA
zur Berechnung des monatlichenGroßräumigen Wasserhaushalts
wurde bis 2016 am Forschungszentrum Jülich in
Zusammenarbeitmit dem LBEG entwickelt und nun methodisch
aktualisiert. Zusätzlich wurde eine Reihe neuer
Eingangsdatenverwendet. Mit der so entstandenen Version
mGROWA18 stehen Grundwasserneubildungsratenfür die Perioden
1961–1990, 1971–2000 sowie 1981–2010 als
Jahresmittelwerte undMonatsmittelwerte zur Verfügung. Für
die Periode 1961–1990 ergibt sich eine mittlere
jährlicheGrundwasserneubildungsrate von ca. 134 mm/a für
die Gesamtfläche von Niedersachsen. Die Periode1981–2010
zeigt eine höhere Grundwasserneubildungsrate von ca. 156
mm/a. Diese Entwicklungbildet sich standortspezifisch
unterschiedlich ab.},
cin = {IBG-3},
cid = {I:(DE-Juel1)IBG-3-20101118},
pnm = {255 - Terrestrial Systems: From Observation to Prediction
(POF3-255)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-255},
typ = {PUB:(DE-HGF)3 / PUB:(DE-HGF)29},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/863431},
}