001     866509
005     20210130003457.0
020 _ _ |a 978-3-658-11725-2
024 7 _ |a 10.1007/978-3-658-11725-2_10
|2 doi
024 7 _ |a 2128/23447
|2 Handle
037 _ _ |a FZJ-2019-05599
041 _ _ |a German
100 1 _ |a Holl, Stefan
|0 P:(DE-Juel1)132140
|b 0
|e Corresponding author
245 _ _ |a Level-of-Safety-Konzept für den Fußverkehr bei Großveranstaltungen
260 _ _ |a Wiesbaden
|c 2019
|b Springer International Publishing
295 1 0 |a Veranstaltungskommunikation
300 _ _ |a 253 - 277
336 7 _ |a BOOK_CHAPTER
|2 ORCID
336 7 _ |a Book Section
|0 7
|2 EndNote
336 7 _ |a bookPart
|2 DRIVER
336 7 _ |a INBOOK
|2 BibTeX
336 7 _ |a Output Types/Book chapter
|2 DataCite
336 7 _ |a Contribution to a book
|b contb
|m contb
|0 PUB:(DE-HGF)7
|s 1574405230_25333
|2 PUB:(DE-HGF)
520 _ _ |a Über die Medien veröffentlichte Bilder von Unfällen mit zahlreichen Toten und Verletzten im Rahmen von Großveranstaltungen haben sich – spätestens seit den Ereignissen bei der Loveparade 2010 in Duisburg – in unser kollektives Gedächtnis eingeprägt. Welche Mängel oder Fehlentscheidungen sind aber ursächlich für diese Unfälle? Bei einer genaueren Analyse zeigt sich oft wie schwierig es ist zu ermitteln, welche Ursachen zu welchen Wirkungen und letztlich zum Schaden geführt haben. Eine mittelbare Ursache für die teils tödlichen Verletzungen ist auf den Bildern jedoch häufig zu erkennen: Die Überfüllung war so groß, dass es dem Einzelnen nicht mehr möglich war, sich dem Gedränge der Menschenmenge zu entziehen.
536 _ _ |a 511 - Computational Science and Mathematical Methods (POF3-511)
|0 G:(DE-HGF)POF3-511
|c POF3-511
|f POF III
|x 0
588 _ _ |a Dataset connected to CrossRef Book
700 1 _ |a Boltes, Maik
|0 P:(DE-Juel1)132064
|b 1
|u fzj
700 1 _ |a Seyfried, Armin
|0 P:(DE-Juel1)132266
|b 2
|u fzj
773 _ _ |a 10.1007/978-3-658-11725-2_10
856 4 _ |y OpenAccess
|z StatID:(DE-HGF)0510
|u https://juser.fz-juelich.de/record/866509/files/150206_Article_FZJ_final.pdf
856 4 _ |y OpenAccess
|x pdfa
|z StatID:(DE-HGF)0510
|u https://juser.fz-juelich.de/record/866509/files/150206_Article_FZJ_final.pdf?subformat=pdfa
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:866509
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 1
|6 P:(DE-Juel1)132064
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 2
|6 P:(DE-Juel1)132266
913 1 _ |a DE-HGF
|b Key Technologies
|1 G:(DE-HGF)POF3-510
|0 G:(DE-HGF)POF3-511
|2 G:(DE-HGF)POF3-500
|v Computational Science and Mathematical Methods
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF3
|l Supercomputing & Big Data
914 1 _ |y 2019
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
920 _ _ |l yes
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)IAS-7-20180321
|k IAS-7
|l Zivile Sicherheitsforschung
|x 0
980 _ _ |a contb
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)IAS-7-20180321
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21