% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@INPROCEEDINGS{Haegel:866560,
author = {Haegel, Franz-Hubert and Zhao, Tianyu and Zimmermann, Egon
and Vereecken, Harry and Huisman, Johan Alexander},
title = {{S}pektrale induzierte {P}olarisation und elektrische
{I}mpedanz-{T}omographie an aktivkohlegträgerten
{E}isen(0)-{N}anopartikeln},
reportid = {FZJ-2019-05650},
year = {2019},
abstract = {Eisen(0)-Nanopartikel fördern bekanntlich die chemische
und biologische reduktive Dechlorierung chlorierter
Kohlenwasserstoffe, die zu den abbauresistentesten
Schadstoffen im Grundwasser gehören. Das direkte Injizieren
von Eisen(0)-Nanopartikel in einen Aquifer wird allerdings
durch ihre geringe Mobilität im Boden stark eingeschränkt.
Unlängst wurde ein Kompositmaterial aus
Eisen(0)-Nanopartikel und Aktivkohle (Carbo-Iron) mit
höherer Mobilität vorgestellt, für das die
Quantifizierung und Optimierung des Transportverhaltens im
Boden gerade untersucht wird. Da feinverteilte elektronisch
leitende Materialien in Kontakt mit einem Elektrolyten
bekanntlich eine große Aufladbarkeit besitzen, scheinen die
spektrale induzierte Polarisation (SIP) und die elektrische
Impedanz-Tomographie (EIT) als vielversprechende
nicht-invasive Messtechniken für die Erkennung und
Beobachtung von Carbo-Iron im Untergrund geeignet zu sein.
In diesem Beitrag wird gezeigt, dass die Anwesenheit von
Carbo-Iron auf Grund von elektrolytisch leitfähigen
Nebenbestandteilen zu einem beträchtlichen Anstieg des
Realteils der komplexen elektrischen Leitfähigkeit in einem
wassergesättigten Sand über den gesamten Frequenzbereich
von 1 mHz bis 45 kHz führte. Bedeutender ist aber die
Tatsache, dass der Imaginärteil der komplexen
Leitfähigkeit oberhalb von 10 Hz wegen der Polarisation der
Carbo-Iron-Partikel stark ansteigt. Es konnte mit
hinreichender Genauigkeit eine lineare Beziehung zwischen
der komplexen elektrischen Leitfähigkeit bei 1 kHz und der
Carbo-Iron-Konzentration aufgestellt werden. Es wurden zwei
2D-Infiltrationsexperimente mit unterschiedlichen Mengen an
Carbo-Iron durchgeführt, und die räumliche Verteilung des
Carbo-Iron wurde mit EIT bestimmt unter Benutzung der
aufgestellten Kalibrierungsbeziehung bei 1 kHz. Während die
Ausdehnung des Infiltrationsbereichs von Carbo-Iron gut
erfasst werden konnte, konnten allerdings auf Grund von
Einschränkungen bei der Genauigkeit der Bildgebung nur etwa
70 $\%$ der infiltrierten Menge wiedergefunden werden.},
month = {Oct},
date = {2019-10-09},
organization = {5. Nationaler Workshop "Induzierte
Polarisation" des Arbeitskreises IP der
Deutschen Geophysikalischen
Gesellschaft, Hannover (Germany), 9 Oct
2019 - 10 Oct 2019},
subtyp = {After Call},
cin = {IBG-3 / ZEA-2},
cid = {I:(DE-Juel1)IBG-3-20101118 / I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406},
pnm = {255 - Terrestrial Systems: From Observation to Prediction
(POF3-255)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-255},
typ = {PUB:(DE-HGF)6},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/866560},
}