001     867688
005     20250129092506.0
024 7 _ |a 2128/24264
|2 Handle
037 _ _ |a FZJ-2019-06304
041 _ _ |a German
088 1 _ |a Juel-4421
088 _ _ |a Juel-4421
|2 JUEL
100 1 _ |a Lankes, Lukas
|0 P:(DE-Juel1)174498
|b 0
|e Corresponding author
|u fzj
245 _ _ |a Konzeptionierung eines Softwaremodells zur Abstraktion der Hardwaretreiber von Arbiträrgeneratoren
|f - 2019-11-30
260 _ _ |a Jülich
|c 2019
|b Forschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag
300 _ _ |a 95 pages
336 7 _ |a Book
|0 PUB:(DE-HGF)3
|2 PUB:(DE-HGF)
|m book
336 7 _ |a Output Types/Supervised Student Publication
|2 DataCite
336 7 _ |a Thesis
|0 2
|2 EndNote
336 7 _ |a MASTERSTHESIS
|2 BibTeX
336 7 _ |a masterThesis
|2 DRIVER
336 7 _ |a Report
|0 PUB:(DE-HGF)29
|2 PUB:(DE-HGF)
|m report
336 7 _ |a Master Thesis
|b master
|m master
|0 PUB:(DE-HGF)19
|s 1585817239_12336
|2 PUB:(DE-HGF)
336 7 _ |a SUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
|2 ORCID
490 0 _ |a Berichte des Forschungszentrums Jülich
|v 4421
502 _ _ |a Masterarbeit, FH Aachen, 2019
|c FH Aachen
|b Masterarbeit
|d 2019
520 _ _ |a Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeptionierung eines neuen Treibersystems für Arbiträrgeneratoren, welche hierbei im Umfeld der Forschung an Quantencomputern eingesetzt werden. Dabei handelt es sich um digitale Funktionsgeneratoren, die diskrete Spannungssignale erzeugen können. Das dabei konzipierte Treibersystem soll verständlich und intuitiv zu bedienen sein. Außerdem soll eine Erweiterung der Funktionalität und der unterstützten Geräte ermöglicht werden. Zu Beginn der Arbeit wird eine Einführung in die Grundlagen der Quantenmechanik, insbesondere in den Bereich des Quantencomputings, gegeben. Dazu wird ein exemplarischer Versuchsaufbau beschrieben, in denen ein Arbiträrgenerator zum Einsatz kommt, um Qubits zu kontrollieren, welche die kleinste Recheneinheit eines Quantencomputers darstellen. Anschließend wird das Softwareframework $\textit{qupulse}$ thematisiert, welches unter anderem die Treiber der Arbiträrgeneratoren beinhaltet. Mit $\textit{qupulse}$ lassen sich diskrete Spannungssignale definieren und auf den Arbiträrgenerator übertragen. Die von dem Arbiträrgenerator abgespielten Spannungssignale dienen zur Manipulation und Messung von Qubits, die auf den Gesetzen der Quantenmechanik basieren. Anschließend folgt die Analyse von drei Arbiträrgeneratoren, die momentan von $\textit{qupulse}$ unterstützt werden. Anhand der dabei herausgestellten Funktionen und Eigenschaften der Instrumente, wird ein neues Konzept zur Abstraktion von deren Treiber entwickelt. Durch die Abstraktion sollen alle Treiber einheitlich bedienbar sein. Außerdem soll sichergestellt werden, dass das Treibersystem um neue Treiber sowie die einzelnen Treiber um neue Funktionalität erweiterbar sind. Durch die Verwendung und Einhaltung von Entwurfsmustern und Richtlinien aus der Softwaretechnik wurde außerdem eine intuitive und verständliche Schnittstelle für die Anwender geschaffen.
536 _ _ |a 524 - Controlling Collective States (POF3-524)
|0 G:(DE-HGF)POF3-524
|c POF3-524
|f POF III
|x 0
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/867688/files/J%C3%BCl_4421_Lankes.pdf
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:867688
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |a Forschungszentrum Jülich
|0 I:(DE-588b)5008462-8
|k FZJ
|b 0
|6 P:(DE-Juel1)174498
913 1 _ |a DE-HGF
|b Key Technologies
|l Future Information Technology - Fundamentals, Novel Concepts and Energy Efficiency (FIT)
|1 G:(DE-HGF)POF3-520
|0 G:(DE-HGF)POF3-524
|2 G:(DE-HGF)POF3-500
|v Controlling Collective States
|x 0
|4 G:(DE-HGF)POF
|3 G:(DE-HGF)POF3
914 1 _ |y 2019
915 _ _ |a OpenAccess
|0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
915 _ _ |a Creative Commons Attribution CC BY 4.0
|0 LIC:(DE-HGF)CCBY4
|2 HGFVOC
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406
|k ZEA-2
|l Zentralinstitut für Elektronik
|x 0
980 1 _ |a FullTexts
980 _ _ |a master
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a book
980 _ _ |a report
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)ZEA-2-20090406
980 _ _ |a UNRESTRICTED
981 _ _ |a I:(DE-Juel1)PGI-4-20110106


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21