% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INPROCEEDINGS{Adrian:868264,
      author       = {Adrian, Juliane and Seemann, Ann Katrin and Sablik, Olga},
      title        = {{D}as {C}ro{M}a {P}rojekt: {V}on {F}ußgängerexperimenten
                      und {F}eldstudien},
      reportid     = {FZJ-2019-06822},
      year         = {2019},
      abstract     = {CroMa steht für Crowd Management in
                      Verkehrsinfrastrukturen. Ziel des vom BMBF geförderten
                      Verbundprojektes ist es eine höhere Robustheit, Sicherheit
                      und Leistungsfähigkeit von Bahnhöfen bei Belastungsspitzen
                      zu erreichen. Dazu sollen Empfehlungen für verbesserte
                      bauliche Regelungen, geeignetes Crowd-Management und
                      organisationsübergreifende Handlungsanweisungen erarbeitet
                      werden. Das CroMa Projekt setzt auf einen
                      interdisziplinären Forschungsansatz, bei dem neben natur-
                      und ingenieurwissenschaftlichen Aspekten auch der Mensch an
                      sich bei der Erforschung von Fußgängerströmen eine
                      zentrale Rolle spielt. Nach einem Rückblick auf vergangene
                      Fußgängerexperimente werden die im Rahmen von CroMa
                      geplanten Experimente vorgestellt. Neben individuellen
                      Laufwegen sollen durch die Verwendung neuer Sensorik auch
                      Bewegungen des ganzen Körpers sowie Emotionen und Stress
                      untersucht werden. Auch Feldstudien sind ein wichtiger
                      Bestandteil des CroMa-Projektes. Es werden Beobachtungen von
                      Warteschlangen und Anstehverhalten im Vorfeld mehrerer
                      Konzerte vorgestellt. Dabei werden auch die Personendichte
                      und der Fluss durch die Eingänge für unterschiedliche
                      Aufbauten und Personengruppen analysiert.},
      month         = {Nov},
      date          = {2019-11-12},
      organization  = {6. IBIT Fachtagung
                       Veranstaltungssicherheit, Berlin
                       (Germany), 12 Nov 2019 - 13 Nov 2019},
      subtyp        = {Invited},
      cin          = {IAS-7},
      cid          = {I:(DE-Juel1)IAS-7-20180321},
      pnm          = {511 - Computational Science and Mathematical Methods
                      (POF3-511)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-511},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)6},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/868264},
}