% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@INPROCEEDINGS{Pollack:872591,
      author       = {Pollack, Philipp and Ecker, Dirk},
      title        = {{O}pen {A}ccess {M}onitor {D}eutschland - {T}echnik.
                      {A}ufbau eines {O}pen {A}ccess {M}onitors für
                      {D}eutschland},
      reportid     = {FZJ-2020-00089},
      year         = {2019},
      abstract     = {Der Open Access Monitor Deutschland ist ein vom BMBF[1] und
                      der Allianz der Wissenschaftsorganisationen gefördertes
                      Projekt und befindet sich momentan im Aufbau. Ziel ist es,
                      die Open Access-Transformation in wissenschaftlichen
                      Zeitschriften zu visualisieren und mit Zahlen zu
                      untermauern. Dazu werden aus diversen Quellen, wie
                      beispielweise OpenAPC, Dimensions oder LAS:eR, Daten zu
                      wichtigen Kennzahlen aggregiert und dargestellt. Diese
                      Kennzahlen umfassen unter anderem Publikations- und
                      Zitationszahlen, Publikations- und Subskriptionsausgaben
                      sowie Nutzungsstatistiken. Die Datenbank wird in Kooperation
                      mit dem Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt (OA2020-DE)
                      aufgebaut.Der Open Access Monitor Deutschland ist über eine
                      Webseite[2] erreichbar und grundsätzlich für alle
                      interessierten Nutzer*innen auf einer aggregierten Ebene
                      frei zugänglich. Mittels eines gestuften Rechtemanagements
                      wird der Zugriff auf Detailinformationen, zu denen
                      beispielsweise die Subskriptionszahlungen einzelner
                      Einrichtungen gehören, erst nach einer Freischaltung
                      ermöglicht.Der Vortrag setzt sich mit den technischen
                      Aspekten, die die Umsetzung des Open Access Monitors mit
                      sich bringt, auseinander. Im ersten Teil des Vortrags werden
                      zunächst die verschiedenen Datenquellen und deren
                      Verarbeitung betrachtet, was auch die Themen Normierung von
                      Organisationen, Verlagen und Zeitschriften, sowie das
                      Abgleichen zwischen den Datenquellen mit einschließt.Der
                      zweite Teil zeigt dann die Nutzbarmachung der aggregierten
                      Daten auf. Dies umfasst das maschinelle Auslesen per API
                      mittels OData/REST und die technische Umsetzung der Webseite
                      des Open Access Monitors als Single Page Application (SPA)
                      unter Verwendung des JavaScript Frameworks VueJS.[1]
                      Bundesministerium für Bildung und Forschung der
                      Bundesrepublik Deutschland[2] open-access-monitor.de},
      month         = {Sep},
      date          = {2019-09-10},
      organization  = {Österreichischer Bibliothekartag
                       2019, Graz (Austria), 10 Sep 2019 - 13
                       Sep 2019},
      subtyp        = {After Call},
      cin          = {ZB},
      cid          = {I:(DE-Juel1)ZB-20090406},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF3-899) / SynOA - Synergien für Open
                      Access (SynOA-2018-01-01)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-899 / G:(DE-HGF)SynOA-2018-01-01},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)6},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/872591},
}