001     872591
005     20230706091801.0
024 7 _ |2 Handle
|a 2128/23837
037 _ _ |a FZJ-2020-00089
041 _ _ |a German
100 1 _ |0 P:(DE-Juel1)145266
|a Pollack, Philipp
|b 0
|e Corresponding author
|u fzj
111 2 _ |a Österreichischer Bibliothekartag 2019
|c Graz
|d 2019-09-10 - 2019-09-13
|w Austria
245 _ _ |a Open Access Monitor Deutschland - Technik. Aufbau eines Open Access Monitors für Deutschland
260 _ _ |c 2019
336 7 _ |0 33
|2 EndNote
|a Conference Paper
336 7 _ |2 DataCite
|a Other
336 7 _ |2 BibTeX
|a INPROCEEDINGS
336 7 _ |2 DRIVER
|a conferenceObject
336 7 _ |2 ORCID
|a LECTURE_SPEECH
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)6
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Conference Presentation
|b conf
|m conf
|s 1579003243_28615
|x After Call
520 _ _ |a Der Open Access Monitor Deutschland ist ein vom BMBF[1] und der Allianz der Wissenschaftsorganisationen gefördertes Projekt und befindet sich momentan im Aufbau. Ziel ist es, die Open Access-Transformation in wissenschaftlichen Zeitschriften zu visualisieren und mit Zahlen zu untermauern. Dazu werden aus diversen Quellen, wie beispielweise OpenAPC, Dimensions oder LAS:eR, Daten zu wichtigen Kennzahlen aggregiert und dargestellt. Diese Kennzahlen umfassen unter anderem Publikations- und Zitationszahlen, Publikations- und Subskriptionsausgaben sowie Nutzungsstatistiken. Die Datenbank wird in Kooperation mit dem Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt (OA2020-DE) aufgebaut.Der Open Access Monitor Deutschland ist über eine Webseite[2] erreichbar und grundsätzlich für alle interessierten Nutzer*innen auf einer aggregierten Ebene frei zugänglich. Mittels eines gestuften Rechtemanagements wird der Zugriff auf Detailinformationen, zu denen beispielsweise die Subskriptionszahlungen einzelner Einrichtungen gehören, erst nach einer Freischaltung ermöglicht.Der Vortrag setzt sich mit den technischen Aspekten, die die Umsetzung des Open Access Monitors mit sich bringt, auseinander. Im ersten Teil des Vortrags werden zunächst die verschiedenen Datenquellen und deren Verarbeitung betrachtet, was auch die Themen Normierung von Organisationen, Verlagen und Zeitschriften, sowie das Abgleichen zwischen den Datenquellen mit einschließt.Der zweite Teil zeigt dann die Nutzbarmachung der aggregierten Daten auf. Dies umfasst das maschinelle Auslesen per API mittels OData/REST und die technische Umsetzung der Webseite des Open Access Monitors als Single Page Application (SPA) unter Verwendung des JavaScript Frameworks VueJS.[1] Bundesministerium für Bildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland[2] open-access-monitor.de
536 _ _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|a 899 - ohne Topic (POF3-899)
|c POF3-899
|f POF III
|x 0
536 _ _ |0 G:(DE-HGF)SynOA-2018-01-01
|a SynOA - Synergien für Open Access (SynOA-2018-01-01)
|c SynOA-2018-01-01
|x 1
700 1 _ |0 P:(DE-Juel1)174350
|a Ecker, Dirk
|b 1
|e Corresponding author
|u fzj
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/872591/files/OAM_Graz19.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/872591/files/OAM_Graz19.pdf?subformat=pdfa
|x pdfa
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:872591
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
910 1 _ |0 I:(DE-588b)5008462-8
|6 P:(DE-Juel1)145266
|a Forschungszentrum Jülich
|b 0
|k FZJ
910 1 _ |0 I:(DE-588b)5008462-8
|6 P:(DE-Juel1)174350
|a Forschungszentrum Jülich
|b 1
|k FZJ
913 1 _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|3 G:(DE-HGF)POF3
|4 G:(DE-HGF)POF
|a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|v ohne Topic
|x 0
914 1 _ |y 2019
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
920 _ _ |l no
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)ZB-20090406
|k ZB
|l Zentralbibliothek
|x 0
980 _ _ |a conf
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)ZB-20090406
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a OPENSCIENCE
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21