000873999 001__ 873999
000873999 005__ 20210130004550.0
000873999 0247_ $$2Handle$$a2128/24420
000873999 037__ $$aFZJ-2020-01161
000873999 1001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aHeinrich, Alexander$$b0$$eCorresponding author
000873999 245__ $$aOptimization of electric deflectors for a storage ring experiment$$f - 2019-06-26
000873999 260__ $$c2019
000873999 300__ $$a43
000873999 3367_ $$2DRIVER$$abachelorThesis
000873999 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000873999 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Supervised Student Publication
000873999 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)2$$2PUB:(DE-HGF)$$aBachelor Thesis$$bbachelor$$mbachelor$$s1582890446_13830
000873999 3367_ $$2BibTeX$$aMASTERSTHESIS
000873999 3367_ $$2ORCID$$aSUPERVISED_STUDENT_PUBLICATION
000873999 502__ $$aBachelorarbeit, RWTH Aachen, 2019$$bBachelorarbeit$$cRWTH Aachen$$d2019
000873999 520__ $$aIn der Physik stehen noch sehr viele Fragen offen. Eine unter denen ist das ungleicheVerh ̈altnis zwischen Matierie und Antimaterie. Eine Vermutung warum dies zustande kamist die CPT-Verletzung. Daher suchen wir nun Teilchen auf denen eine CPT-Verletzungzutrifft. Ein Teilchen bei dem wir dies herausfinden m ̈ochten ist das Proton, indem wirdessen Dipolmoment bestimmen m ̈ochten. Dies versuchen wir mithilfe eines Speicherringszu bestimmen, der kein Magnetisches Feld beinhaltet. In diesem elektrischen Feld kann sichdas Proton, falls es ein Dipolmoment hat, ausrichten, so dass wir das erkennen k ̈onnen. F ̈urdiesen Speicherring gibt es jedoch auch hohe Anforderungen. Das elektrische Feld solltekeine zu großen Abweichungen vom Mittelwert haben. Daher ist es wichtig zu schauen,welche Maße die einzelnen Bestandteile, die f ̈ur das elektrische Feld verantwortlich sindhaben sollten. Aufgabe dieser Arbeit ist es, die Maße, sowie die Anzahl einzelner Kompo-nenten numerisch zu bestimmen, sodass das elektrische Feld dem Mittelwert so wenig wiem ̈oglich abweicht. Dabei werden verschiedene Programme und Programmiersprachen ver-wendet. Unter anderem Agros2D, um ein Modell des Speicherrings zu erstellen und dessenE-Feld berechnet. Andere Programiersprachen, die hierbei benutzt wurden sind C++ mitder ROOT Bibliothek, sowie Python mit weiteren Paketen, wie zum Beispiel numpy. Dieseweiteren Programme sind in der Lage, das elektrische Feld, welches in Agros2D berechnetwurde auszuwerten und die Abweichung vom Mittelwert zu bestimmen. Ein Pythonskriptwurde geschrieben um eine grafische Darstellung der Abweichung abh ̈angig von verschiedenenParametern zu erzeugen.
000873999 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-612$$a612 - Cosmic Matter in the Laboratory (POF3-612)$$cPOF3-612$$fPOF III$$x0
000873999 536__ $$0G:(EU-Grant)694340$$asrEDM - Search for electric dipole moments using storage rings (694340)$$c694340$$fERC-2015-AdG$$x1
000873999 693__ $$0EXP:(DE-Juel1)JEDI-20170712$$5EXP:(DE-Juel1)JEDI-20170712$$eJülich Electric Dipole moment Investigations$$x0
000873999 7001_ $$0P:(DE-Juel1)156288$$aPretz, Jörg$$b1$$eThesis advisor
000873999 7001_ $$0P:(DE-HGF)0$$aStahl, Achim$$b2$$eThesis advisor
000873999 8564_ $$uhttp://collaborations.fz-juelich.de/ikp/jedi/public_files/theses/Bachelor_EDM_Heinrich_Alexander_2018-pdf.pdf
000873999 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/873999/files/Bachelor_EDM_Heinrich_Alexander_2018.pdf$$yOpenAccess
000873999 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/873999/files/Bachelor_EDM_Heinrich_Alexander_2018.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000873999 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:873999$$pdnbdelivery$$pec_fundedresources$$pVDB$$pdriver$$popen_access$$popenaire
000873999 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-HGF)0$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000873999 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)156288$$aForschungszentrum Jülich$$b1$$kFZJ
000873999 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-612$$1G:(DE-HGF)POF3-610$$2G:(DE-HGF)POF3-600$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bForschungsbereich Materie$$lMaterie und Universum$$vCosmic Matter in the Laboratory$$x0
000873999 9141_ $$y2020
000873999 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000873999 920__ $$lyes
000873999 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IKP-2-20111104$$kIKP-2$$lExperimentelle Hadrondynamik$$x0
000873999 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IKP-4-20111104$$kIKP-4$$lKernphysikalische Großgeräte$$x1
000873999 980__ $$abachelor
000873999 980__ $$aVDB
000873999 980__ $$aUNRESTRICTED
000873999 980__ $$aI:(DE-Juel1)IKP-2-20111104
000873999 980__ $$aI:(DE-Juel1)IKP-4-20111104
000873999 9801_ $$aFullTexts