% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded. This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.
@MASTERSTHESIS{Heinrich:873999,
author = {Heinrich, Alexander},
othercontributors = {Pretz, Jörg and Stahl, Achim},
title = {{O}ptimization of electric deflectors for a storage ring
experiment},
school = {RWTH Aachen},
type = {Bachelorarbeit},
reportid = {FZJ-2020-01161},
pages = {43},
year = {2019},
note = {Bachelorarbeit, RWTH Aachen, 2019},
abstract = {In der Physik stehen noch sehr viele Fragen offen. Eine
unter denen ist das ungleicheVerh ̈altnis zwischen Matierie
und Antimaterie. Eine Vermutung warum dies zustande kamist
die CPT-Verletzung. Daher suchen wir nun Teilchen auf denen
eine CPT-Verletzungzutrifft. Ein Teilchen bei dem wir dies
herausfinden m ̈ochten ist das Proton, indem wirdessen
Dipolmoment bestimmen m ̈ochten. Dies versuchen wir
mithilfe eines Speicherringszu bestimmen, der kein
Magnetisches Feld beinhaltet. In diesem elektrischen Feld
kann sichdas Proton, falls es ein Dipolmoment hat,
ausrichten, so dass wir das erkennen k ̈onnen. F ̈urdiesen
Speicherring gibt es jedoch auch hohe Anforderungen. Das
elektrische Feld solltekeine zu großen Abweichungen vom
Mittelwert haben. Daher ist es wichtig zu schauen,welche
Maße die einzelnen Bestandteile, die f ̈ur das elektrische
Feld verantwortlich sindhaben sollten. Aufgabe dieser Arbeit
ist es, die Maße, sowie die Anzahl einzelner Kompo-nenten
numerisch zu bestimmen, sodass das elektrische Feld dem
Mittelwert so wenig wiem ̈oglich abweicht. Dabei werden
verschiedene Programme und Programmiersprachen ver-wendet.
Unter anderem Agros2D, um ein Modell des Speicherrings zu
erstellen und dessenE-Feld berechnet. Andere
Programiersprachen, die hierbei benutzt wurden sind C++
mitder ROOT Bibliothek, sowie Python mit weiteren Paketen,
wie zum Beispiel numpy. Dieseweiteren Programme sind in der
Lage, das elektrische Feld, welches in Agros2D
berechnetwurde auszuwerten und die Abweichung vom Mittelwert
zu bestimmen. Ein Pythonskriptwurde geschrieben um eine
grafische Darstellung der Abweichung abh ̈angig von
verschiedenenParametern zu erzeugen.},
cin = {IKP-2 / IKP-4},
cid = {I:(DE-Juel1)IKP-2-20111104 / I:(DE-Juel1)IKP-4-20111104},
pnm = {612 - Cosmic Matter in the Laboratory (POF3-612) / srEDM -
Search for electric dipole moments using storage rings
(694340)},
pid = {G:(DE-HGF)POF3-612 / G:(EU-Grant)694340},
experiment = {EXP:(DE-Juel1)JEDI-20170712},
typ = {PUB:(DE-HGF)2},
url = {https://juser.fz-juelich.de/record/873999},
}