000877843 001__ 877843
000877843 005__ 20240711085640.0
000877843 0247_ $$2Handle$$a2128/25238
000877843 0247_ $$2ISSN$$a1855-1793
000877843 020__ $$a978-3-95806-471-3
000877843 037__ $$aFZJ-2020-02467
000877843 041__ $$aEnglish
000877843 1001_ $$0P:(DE-Juel1)171242$$aZhang, Jun$$b0$$eCorresponding author$$ufzj
000877843 245__ $$aElectrolyte development for a SOFC operating at low temperature$$f- 2020-02-18
000877843 260__ $$aJülich$$bForschungszentrum Jülich GmbH Zentralbibliothek, Verlag$$c2020
000877843 300__ $$avi, 121 S.
000877843 3367_ $$2DataCite$$aOutput Types/Dissertation
000877843 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)3$$2PUB:(DE-HGF)$$aBook$$mbook
000877843 3367_ $$2ORCID$$aDISSERTATION
000877843 3367_ $$2BibTeX$$aPHDTHESIS
000877843 3367_ $$02$$2EndNote$$aThesis
000877843 3367_ $$0PUB:(DE-HGF)11$$2PUB:(DE-HGF)$$aDissertation / PhD Thesis$$bphd$$mphd$$s1594119217_20297
000877843 3367_ $$2DRIVER$$adoctoralThesis
000877843 4900_ $$aSchriften des Forschungszentrums Jülich Reihe Energie & Umwelt / Energy & Environment$$v492
000877843 502__ $$aRWTH Aachen, Diss., 2020$$bDr.$$cRWTH Aachen$$d2020
000877843 520__ $$aEine Absenkung der Betriebstemperatur von Festoxidbrennstoffzellen (SOFCs) in den Bereich um 500 °C wird angestrebt um Anwendungsfelder wie Brennstoffzellengeneratoren für mobile Anwendungen zu erschließen. Jedoch weist yttriumstabilisiertes Zirkonoxid (YSZ), der nach aktuellem Stand der Technik verwendete Elektrolytwerkstoff, eine unzureichende ionische Leitfähigkeit in diesem Niedertemperaturbereich auf. Zwei Lösungsansätze können hier Abhilfe schaffen. Der erste, weitverbreitete Ansatz ist die Verwendung eines alternativen Elektrolytwerkstoffs mit höherer Leitfähigkeit. Ein Vergleich von in der relevanten Fachliteratur angegebenen Daten zeigt allerdings uneinheitliche Leitfähigkeitswerte der einzelnen Werkstoffe und deren Verhältnisse zueinander. Der zweite Ansatz ist eine Verringerung der Elektrolytdicke. Über Schleuderbeschichtung (engl: spin coating) können Schichtdicken von etwa 1 μm realisiert werden. Diese Herstellungsmethode ist sehr arbeitsintensiv, da mehrfache Durchläufe von Beschichtungszyklus, Trocknung und Wärmebehandlung notwendig sind. Zudem stellt eine weitere Reduzierung der Schichtdicke eine große Herausforderung dar. Ziel dieser Arbeit ist ein systematischer Vergleich der ionischen Leitfähigkeit der drei überwiegend verwendeten und kommerziell erhältlichen Elektrolytwerkstoffe. Diese sind YSZ, scandiumstabilisiertes Zirkonoxid (ScSZ) und gadoliniumdotiertes Ceroxid (GDC). Mittels elektrochemischer Impedanzspektroskopie (EIS) konnte gezeigt werden, dass GDC mit 5,8 x 10$^{-3}$ S cm$^{-1}$ eine höhere ionische Leitfähigkeit bei 500 °C aufweist als ScSZ (2,5 x 10$^{-3}$ S cm$^{-1}$) und YSZ (1,1 x 10$^{-3}$ S cm$^{-1}$). Diese Analyse erfolgte unter Berücksichtigung von Ausgangspulver, Herstellungsmethode und resultierender Mikrostruktur nach der Sinterung. In weiterführenden Versuchen wurde ein Prozessablauf für die Herstellung eines 5cm x 5cm GDC Elektrolyten über Siebdruck auf eine herkömmliche anodengestützte Zelle entwickelt. Nach der Sinterung bei 1400 °C für 5 Stunden wurde eine Elektrolytdicke von 3,5 μm erreicht, sowie eine ausreichende Luftdichtigkeit mit einer Leckrate von 3,54 x 10$^{-6}$ hPa dm$^{2}$ s$^{-1}$ cm$^{-2}$ ermittelt. Die elektrochemische Charakterisierung einer solchen Einzelzelle zeigte eine hohe Leistungsfähigkeit von 2A cm$^{-2}$ bei 750 °C und einer Zellspannung von 0,84 V (Kathodengas: Luft, Anodengas: 10% H$_{2}$O in H$_{2}$). Mittels EIS wurde ein ohmscher Widerstand von 125,2m$\Omega$ cm$^{2}$ bei 500 °C ermittelt. Der vorliegende Vergleich der ionischen Leitfähigkeiten kann als Referenz für weiterführende Arbeiten dienen und Hilfestellung bei der Auswahl eines geeigneten Elektrolytwerkstoffs für die jeweils angestrebte SOFC Anwendung leisten. Dies gilt insbesondere, wenn die Herstellung unterschiedlicher Schichtdicken berücksichtigtwerden soll. Diese Arbeit bietet somit eine solide Basis zur Weiterentwicklung, die in der zuvor publizierten Literatur durch teils widersprüchliche Angaben nicht gegeben war. Die erfolgreiche Entwicklung der dünnen und dichten GDC Elektrolytschicht zeigt die Anwendbarkeit von GDC auf üblichen SOFC Substraten und bestätigt die höhere Leistungsfähigkeit im Vergleich zu YSZ, während ein hoher Herstellungsaufwand für sub-μm Schichten vermieden wird.
000877843 536__ $$0G:(DE-HGF)POF3-135$$a135 - Fuel Cells (POF3-135)$$cPOF3-135$$fPOF III$$x0
000877843 536__ $$0G:(DE-Juel1)SOFC-20140602$$aSOFC - Solid Oxide Fuel Cell (SOFC-20140602)$$cSOFC-20140602$$fSOFC$$x1
000877843 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/877843/files/Energie_Umwelt_492.pdf$$yOpenAccess
000877843 8564_ $$uhttps://juser.fz-juelich.de/record/877843/files/Energie_Umwelt_492.pdf?subformat=pdfa$$xpdfa$$yOpenAccess
000877843 909CO $$ooai:juser.fz-juelich.de:877843$$pdnbdelivery$$pdriver$$pVDB$$popen_access$$popenaire
000877843 915__ $$0StatID:(DE-HGF)0510$$2StatID$$aOpenAccess
000877843 915__ $$0LIC:(DE-HGF)CCBY4$$2HGFVOC$$aCreative Commons Attribution CC BY 4.0
000877843 9141_ $$y2020
000877843 9101_ $$0I:(DE-588b)5008462-8$$6P:(DE-Juel1)171242$$aForschungszentrum Jülich$$b0$$kFZJ
000877843 9131_ $$0G:(DE-HGF)POF3-135$$1G:(DE-HGF)POF3-130$$2G:(DE-HGF)POF3-100$$3G:(DE-HGF)POF3$$4G:(DE-HGF)POF$$aDE-HGF$$bEnergie$$lSpeicher und vernetzte Infrastrukturen$$vFuel Cells$$x0
000877843 920__ $$lyes
000877843 9201_ $$0I:(DE-Juel1)IEK-1-20101013$$kIEK-1$$lWerkstoffsynthese und Herstellungsverfahren$$x0
000877843 9801_ $$aFullTexts
000877843 980__ $$aphd
000877843 980__ $$aVDB
000877843 980__ $$aUNRESTRICTED
000877843 980__ $$abook
000877843 980__ $$aI:(DE-Juel1)IEK-1-20101013
000877843 981__ $$aI:(DE-Juel1)IMD-2-20101013