% IMPORTANT: The following is UTF-8 encoded.  This means that in the presence
% of non-ASCII characters, it will not work with BibTeX 0.99 or older.
% Instead, you should use an up-to-date BibTeX implementation like “bibtex8” or
% “biber”.

@ARTICLE{Frick:878044,
      author       = {Frick, Claudia},
      title        = {{P}eer-{R}eview im {R}ampenlicht - {E}in prominentes
                      {F}allbeispiel},
      publisher    = {Zenodo},
      reportid     = {FZJ-2020-02600},
      pages        = {1-13},
      year         = {2020},
      abstract     = {Durch die Coronavirus-Pandemie sind nicht nur
                      wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch deren
                      Begutachtungen in das $\öffentliche$ Rampenlicht
                      gerückt. Insbesondere das bekannte Preprint der
                      Arbeitsgruppe um Christian Drosten zur Altersabhängigkeit
                      der Viruslast bei SARS-CoV-2-Infizierten und die
                      öffentlichen Gutachten dazu haben viel Aufmerksamkeit
                      erhalten. Dieses spezielle Open Peer-Review-Verfahren wird
                      in der vorliegenden Arbeit analysiert, um in der Diskussion
                      um die Zukunft von interner Wissenschaftskommunikation, Open
                      Peer-Review und Preprints als praktisches Fallbeispiel zu
                      dienen. Es zeigt sich, dass ein Open Peer-Review-Verfahren
                      nicht nur funktionieren, sondern auch völlig frei von einer
                      sammelnden oder koordinierenden Stelle ablaufen kann. Diesen
                      unkoordinierten Prozess nachzuvollziehen stellt jedoch
                      Heraus- und Anforderungen an Preprint- und Open
                      Peer-Review-Infrastrukturen. Auf der anderen Seite zeigen
                      insbesondere die fachliche Vielfalt der Gutachter*innen und
                      ihre Dynamik untereinander, dass solche Open
                      Peer-Review-Verfahren die interne Wissenschaftskommunikation
                      bereichern. Wenn Peer-Review nicht Gatekeeper ist, sondern
                      $Ver\öffentlichungen$ begleitet, können schnelle
                      Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und
                      wissenschaftliche Begutachtung Hand in Hand gehen.},
      cin          = {ZB},
      cid          = {I:(DE-Juel1)ZB-20090406},
      pnm          = {899 - ohne Topic (POF3-899)},
      pid          = {G:(DE-HGF)POF3-899},
      typ          = {PUB:(DE-HGF)25},
      doi          = {10.5281/zenodo.3949571},
      url          = {https://juser.fz-juelich.de/record/878044},
}