001     878044
005     20230705110936.0
024 7 _ |2 doi
|a 10.5281/zenodo.3949571
024 7 _ |2 Handle
|a 2128/25336
024 7 _ |2 altmetric
|a altmetric:86112065
037 _ _ |a FZJ-2020-02600
041 _ _ |a de
100 1 _ |0 P:(DE-Juel1)165718
|a Frick, Claudia
|b 0
|e Corresponding author
245 _ _ |a Peer-Review im Rampenlicht - Ein prominentes Fallbeispiel
260 _ _ |b Zenodo
|c 2020
336 7 _ |0 PUB:(DE-HGF)25
|2 PUB:(DE-HGF)
|a Preprint
|b preprint
|m preprint
|s 1595481950_4601
336 7 _ |2 ORCID
|a WORKING_PAPER
336 7 _ |0 28
|2 EndNote
|a Electronic Article
336 7 _ |2 DRIVER
|a preprint
336 7 _ |2 BibTeX
|a ARTICLE
336 7 _ |2 DataCite
|a Output Types/Working Paper
520 _ _ |a Durch die Coronavirus-Pandemie sind nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse, sondern auch deren Begutachtungen in das öffentliche Rampenlicht gerückt. Insbesondere das bekannte Preprint der Arbeitsgruppe um Christian Drosten zur Altersabhängigkeit der Viruslast bei SARS-CoV-2-Infizierten und die öffentlichen Gutachten dazu haben viel Aufmerksamkeit erhalten. Dieses spezielle Open Peer-Review-Verfahren wird in der vorliegenden Arbeit analysiert, um in der Diskussion um die Zukunft von interner Wissenschaftskommunikation, Open Peer-Review und Preprints als praktisches Fallbeispiel zu dienen. Es zeigt sich, dass ein Open Peer-Review-Verfahren nicht nur funktionieren, sondern auch völlig frei von einer sammelnden oder koordinierenden Stelle ablaufen kann. Diesen unkoordinierten Prozess nachzuvollziehen stellt jedoch Heraus- und Anforderungen an Preprint- und Open Peer-Review-Infrastrukturen. Auf der anderen Seite zeigen insbesondere die fachliche Vielfalt der Gutachter*innen und ihre Dynamik untereinander, dass solche Open Peer-Review-Verfahren die interne Wissenschaftskommunikation bereichern. Wenn Peer-Review nicht Gatekeeper ist, sondern Veröffentlichungen begleitet, können schnelle Verbreitung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse und wissenschaftliche Begutachtung Hand in Hand gehen.
536 _ _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|a 899 - ohne Topic (POF3-899)
|c POF3-899
|f POF III
|x 0
588 _ _ |a Dataset connected to DataCite
773 _ _ |a 10.5281/zenodo.3949571
|p 1-13
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/878044/files/Frick-Peer-Review-im-Rampenlicht.pdf
|y OpenAccess
856 4 _ |u https://juser.fz-juelich.de/record/878044/files/Frick-Peer-Review-im-Rampenlicht.pdf?subformat=pdfa
|x pdfa
|y OpenAccess
909 C O |o oai:juser.fz-juelich.de:878044
|p openaire
|p open_access
|p VDB
|p driver
|p dnbdelivery
910 1 _ |0 I:(DE-588b)5008462-8
|6 P:(DE-Juel1)165718
|a Forschungszentrum Jülich
|b 0
|k FZJ
913 1 _ |0 G:(DE-HGF)POF3-899
|1 G:(DE-HGF)POF3-890
|2 G:(DE-HGF)POF3-800
|3 G:(DE-HGF)POF3
|4 G:(DE-HGF)POF
|a DE-HGF
|b Programmungebundene Forschung
|l ohne Programm
|v ohne Topic
|x 0
914 1 _ |y 2020
915 _ _ |0 StatID:(DE-HGF)0510
|2 StatID
|a OpenAccess
915 _ _ |0 LIC:(DE-HGF)CCBY4
|2 HGFVOC
|a Creative Commons Attribution CC BY 4.0
920 1 _ |0 I:(DE-Juel1)ZB-20090406
|k ZB
|l Zentralbibliothek
|x 0
980 _ _ |a preprint
980 _ _ |a VDB
980 _ _ |a UNRESTRICTED
980 _ _ |a I:(DE-Juel1)ZB-20090406
980 _ _ |a OPENSCIENCE
980 1 _ |a FullTexts


LibraryCollectionCLSMajorCLSMinorLanguageAuthor
Marc 21